Digital Humanities, Ordnung und Vielfalt

Beim Anfang dieses Blogs in 2013 war es mir klar dass ich irgendwann Tools und Methoden der Digital Humanities benützen möchte. Das Utrechter Fragment mit preaccursischen Glossen zu den Digesten zeigt mehrere Schichten mit Glossen rundum den Digestentext. Es soll bestimmt ein Programm für die editoriale Bearbeitung von Handschriften existieren mit dem man dieses Fragment möglichst effektiv bearbeiten könne. Im Beitrag ‘Mittelalterliche Handschriften und Digital Humanities’ (2016) schrieb ich über zwei Repertorien für Tools im Bereich der Digital Humanities. Leider gelang es mir damals noch nicht ein Programm oder Toolkit für meine Absichten zu wählen. Übrigens hatte ich mich schon damals bei einigen Platformen orientiert auf den Möglichkeiten Glossen an Textstellen optisch und faktisch zu verknüpfen.

In 2018 veröffentlichte ich hier zwei Beiträge über mittelalterliche Fragmenten, ‘Pieces of parchment in Utrecht’ und ‘Speuren naar fragmenten’ [Auf der Suche nach Fragmenten]. In diesem letzten Beitrag stellte ich kurz die neue Seite Projekte mit Fragmenten meines Blogs vor mit einem Repertorium für Kataloge und Netzseiten mit handschriftlichen Fragmenten. Es schien mir hilfreich eine derartige kommentierte Liste einschlägiger Projekten anzufertigen und im Netz zu bringen.

Digital Humanities, Ordnung und Vielfalt

Im vergangenen Monat Juli kam in einem Gespräch am Rande der DH2019-Konferenz in Utrecht kurz das Thema der Erfassung von relevanten Netzseiten im Bereich der Digital Humanities vorbei. Man könne Bookmarks in eigenem Webbrowser anfertigen, vielleicht sogar möglichst viele Netzseiten geöffnet lassen oder die Funde anderswo speichern. Seit vielen Jahren speichere ich Netzseiten mit einem Online Programm wobei man Netzseiten mit Tags verzeichnet. Als ich bemerkte dass ich eigentlich recht viele Netzseiten zum Thema der Digital Humanities gesammelt hatte, sie zwar mit Kategorien markiert, aber nicht weiter organisiert hatte, war es mir rasch klar was zu tun im Sommer.

Die neue Seite für Digital Humanities enthalt nicht eine beschränkte Auswahl von Netzseiten die unmittelbar oder nur die Erforschung mittelalterlichte Handschriften und Fragmenten dient. Es schien mir angemessen zuerst eine allgemeine Abteilung zu erfassen für eine breite Orientierung an den Digital Humanities. In der zweiten Abteilung geht es um einige Themen, und allmählich werde ich für Handschriften eine eigene Ecke herstellen. In der dritten Abteilung geht es um reichhaltige Überblicke konkreter Projekten für bestimmte Bereiche und Themenfelde.

Bei der Vorbereitung dieser neuen Seite bemerkte ich erneut wie ausgedehnt das Arbeitsfeld der Digital Humanities heutzutage ist. Es geht etwa von der Analyse grosser Datenmenge zur digitalen Editionstechnik. von der Visualisierung von Daten zur Digitalisierung, von der raumlicher Wiedergabe auf Karten nach Textkorpora vieler Art, und von Datenbanken nach Linked Open Data.

Das Fazit ist für mich zuerst dass es tatsächlich jetzt besser möglich ist rasch den Einstieg zu den Digital Humanities zu finden. Gegenüber nur zwei Repertorien für Digital Tools in 2016 gibt es jetzt für diesen Zweck mehr als zehn relevante Netzseiten. Es gibt eine Menge Netzseiten zum Einstieg, und einige – teilweise schon recht klassische – Einführungen findet man auch im Netz. Ich fand es einfach interessant auch die Geschichte der Digital Humanities mithinein zu beziehen. Bei den Blogs sind viele beim Hypotheses-Netzwerk zu Hause. Hoffentlich ist mein Versuch einer gewissen Ordnung einigermassen hilfreich.

Selbstverständlich ist es unmöglich als einzelner Forscher hier ein flachendeckendes und vollständiges Repertorium zu bieten. Einige Bereiche fehlen jetzt noch gänzlich und für gewisse Themen ist die Auswahl vielleicht unzureichend. Diese Seite bleibt immer im Aufbau! Ihre Hilfe, Hinweise und Anmerkungen sind willkommen auf glossaeinmargine [at] gmail.com.

Summary

This post is a short introduction to the new page on Digital Humanities which offers a structured repertory of resources, organisations and projects for this vast territory. There is a general section, a theme section, and a third section with repertories of actual projects for distinct fields and/or particular types.

Sommaire

Ici on trouve une introduction concise sur le nouveau page Digital Humanities lequel offre un petit repertoire structuré des ressources, organisations et projets dans le champ vaste des humanités numériques. Il y a une section générale, une section sur quelques thèmes, et une troisième section pour les repertoires des projets actuels concernant des thèmes distincts ou d’un type distinct.

Samenvatting

Deze bijdrage is bedoeld als een korte inleiding op de nieuwe pagina Digital Humanities met een geordend overzicht van de veelvoud binnen het terrein van de digital humanities. Er is een algemene afdeling, een afdeling voor specifieke thema’s en een derde afdeling met enige repertoria van projecten van een bepaald type of rond een bepaald thema.

 


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Otto Vervaart (20. August 2019). Digital Humanities, Ordnung und Vielfalt. Glossae. Abgerufen am 21. April 2025 von https://doi.org/10.58079/p3ma


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.