Die Beschreibung von Handschriften und Fragmenten ist zuerst ein Auftrag im Bereich etwa der Katalogisierung bzw. Archivierung und zweitens ein Verfahren innerhalb der Kodikologie. Allerdings ergebt sich hier sofort eine Zweideutigkeit mit dem man besonders für Fragmente rechnen muss. Im 21. Jahrhundert ist es dabei für diese Zwecke angemessen sich auch zu orientieren im digitalen Bereich. Die Universität Freiburg / Université Fribourg wird im Sommer unter dem Titel Digital beschreiben – Katalogisierungskurs für mittelalterliche Handschriftenfragmente einen zweitägigen Kurs organisieren. Bei diesem Kurs arbeiten erfreulicherweise Mitarbeiter von e-codices und Fragmentarium mit, besonders Christoph Flüeler und William Duba. Es gibt eine Broschüre zum Download (PDF).
Das Fragmentarium-Projekt hat schon in 2019 ein ähnliches Kursangebot gemacht. Am 27. und 28 August 2020 geht es in Freiburg um mit einander verbundenen Aufgaben, unter anderen um das Erkennen unterschiedlicher Typen bei Fragmenten, die Erfassung digitaler Photographien nach wissenschaftlichen Richtlinien und die sachgerechte Beurteilung von Aufnahmen. Publikationsrechte, die Möglichkeiten für Interoperabilität bei der Wiedergabe von Aufnahmen und praktische Erfahrung mit der Beschreibung nach wissenschaftlichen Richtlinien gehören zu den weiteren Unterteilen des Kurses. Weil man während dem Kurs auch Fragmente beschreiben wird und diese Beschreibungen am Ende auch präsentiert auf der Netzseite von Fragmentarium, gehört eine Einführung zum Fragmentarium zum Kursangebot. Der Kurs richt sich an allen die entweder in Bibliotheken und Archiven mit Fragmenten arbeiten oder diesen Quellenart erforschen. Fragmentologie findet sich als Disziplin tatsächlich auf einer Schnittstelle von Buchgeschichte, Archivwissenschaft, Handschriftenerforschung und Digital Humanities. Man kann sich für den Kurs spätestens am 27. Juli anmelden.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Otto Vervaart (5. März 2020). Fragmente digital beschreiben. Glossae. Abgerufen am 21. April 2025 von https://doi.org/10.58079/p3mc