Mittelalterliche Handschriften und Digital Tools

Welche Digital Tools sind am besten geeignet für die Bearbeitung mittelalterlichen Handschriften? Obgleich diese Frage durchaus konkret ist, lässt sich nicht ohne weiteres ein einfaches Antwort dazu finden. Das Angebot relevanter Techniken und Programmen ist heute weit größer als vor einigen Jahren. Heute muß man wirklich sich gründlich überlegen und beraten lassen. Genau was möchte man machen? Welche Wünschen und Erwartungen hat man? Jeder Überblick einiger Digital Tools ist zeitbedingt und aus gewissen Perspektiven entstanden, aber hoffentlich auch realistisch. Ohne Zweifel könnte man hier viel mehr erwähnen, doch gerade die Tatsache daß man ja wählen muß aus einem nicht umittelbar zu überblicken Angebot wird dadurch deutlicher hervorgeheben. In diesem Beitrag geht es um einige Überlegungen um die Fragen die mit diesem Problem verbunden sind, und als Einschränkung denke ich hier besonders an Editionsprojekte für Texten in handschriftlicher Überlieferung. Man möchte etwa Glossen deutlich getrennt kommentieren, und überhaupt Textblocke in einer Edition treffend unterscheiden.

Zur Auswahl gezwungen?

Ein dankbares Hilfsmittel um bei der Wahl eines digital tool den richtigen Weg zu finden ist die Suche für die meisterhafte Beispiele. Gibt es tatsächlich – am liebsten längst bewährte – Projekte die man heute zurecht best practices nennen darf? Ich zögere wirklich um davon zu reden, obgleich man bestimmte Netzseiten und Projekte als mehr oder weniger gelungen erfahrt. Man kann im Vergleich mit klassischen Editionen Kriterien auflisten den man erfolgreich bewährt. Eine digitale Edition soll allerdings mehr bringen als eine gedruckte Fassung, zum Beispiel die Möglichkeit eine Quelle in unterschiedlicher Größe zu zeigen, Kommentar zu verfassen oder die Quelle und die Edition zugleich zu zeigen. Die normale Anförderungen für eine gelungene Edition bleiben aber auch gültig. Einen weiteren Schritt haben fünf große europäische Instituten für die Herausgabe von historischen Texte gemacht durch zusammen auf Porta Historica Qualitätskriterien für elektronische Quelleneditionen zu erfassen. Auch das Institut für Dokumentologie und Editorik hat eine Kriterienkatalog für die Beurteilung digitaler Editionen veröffentlicht die man dort auch in englischer, italienischer und spanischer Sprache findet.

Logo DIRT

Bei der Wahl von digital tools ist es sehr hilfreich um die Beschreibung unterschiedlichter Programmen zu nützen welche man besonders in der web directory Digital Research Tools (DiRT) findet. Zwar ist die Zahl der Programmen auch dort groß, aber man kann sie dort bequem vergleichen. Weitere Hilfe leistet ein zweites Portal, aber hier genau umgekehrt: Auf DHCommons begegnet man ein Auwahl von laufender Projekten im Bereich der Digital Humanities wobei man öfter genau feststellen kann welche Programmen benützt werden in den Projekten wofür man hier Hilfe sucht. Ein Vorteil hier ist daß man zugleich oft auch wirksame Kombinationen von Techniken und Programmen begegnet. Es wäre ja gut denkbar daß zum Beispiel ihr favorisiertes Programm gerade nicht funktioniert mit bestimmten anderen ausgewählten Techniken oder nur innerhalb einer genauen Konfiguration, die möglicherweise leider nicht die gewünschte Zusammenhang und Durchfürbarkeit hat. Vielleicht muß man zuerst eine Programmiersprache lernen oder unter vorgegeben Bedingungen arbeiten, etwa bei einem breit angelegtes (internationalen) Projekt, undsoweiter. Es ist lohnend sich mal einige wichtige Handschriftenprojekte genauer anzuschauen, und sich vielleicht sofort zu registrieren damit man den dort angewendte tools untersuchen kann.

Glücklicherweise gibt es den letzten Jahren mehr und mehr Tagungen über Digital Tools wo man vieles aus dem ersten Hand erfahren kann und Erfahrungen austauschen kann. Viele Projekte im Bereich der Digital Humanities zeigen ganz offen im Netz welche Technologie benützt wird, und auch davon kann man profitieren. Für mittelalterliche Handschriften sind zum Beispiel auf dem Portal Biblissima – Patrimoine écrit du Moyen Âge et de la Renaissance viele Ressourcen zusammengebracht damit man sich rasch orientieren kann über französische Projekte und Methoden. Eine rasche Umschau in der Blogliste bei Hypotheses zeigt mindestens zwanzig Blogs zu Projekte um Handschriften vieler Perioden. Für mittelalterliche Handschriften mit Glossen erwähnte ich hier sogar in meinem ersten Beitrag schon konkrete Besipiele von Projekte im Netz mit digitalen Editionen. Die Qual der Wahl der richtigen digitalen Hilfsmittel wird allerdings bleiben, aber so ganz hoffnungslos und ohne Orientierung braucht man nicht zu bleiben.

Sommaire

Ce billet donne quelques considérations sur le choix des outils numériques à utiliser pour l’édition des textes qui sont transmis dans des manuscrits médiévales. Parmi les difficultés à surmonter sont par exemple la présence des gloses et la possibilité de distinguer et commenter en ligne des blocs textuels.

Summary

This post looks at some of the considerations which have to be taken into account when choosing digital tools for editing texts transmitted in medieval manuscripts. The presence of glosses and the wish to be able to distinguish and comment specific text blocks are among the difficulties which these tools have to deal with.

Samenvatting

In deze bijdrage staan enkele overwegingen en bedenkingen rond de keuze van digitale hulpmiddelen bij de uitvoering van projecten om teksten in middeleeuwse handschriften online uit te geven. Met name de aanwezigheid van glossen en de wens per tekstblok online commentaar te kunnen aanbrengen vormen enkele van de op te lossen problemen.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Otto Vervaart (22. Februar 2016). Mittelalterliche Handschriften und Digital Tools. Glossae. Abgerufen am 21. April 2025 von https://doi.org/10.58079/p3m0


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.