Von der Glosse zur Fussnote

Oft ist die Übersetzung eines Buchtitels schwacher als im Original. Ein Beitrag auf dem Blog Medieval Books des niederländischen Paläographen Erik Kwakkel erinnerte mich heute am einen Ausnahmefall. Kwakkels Beitrag ‘The Medieval Origin of the Modern Footnote’ ist der mittelalterlichen Entwicklung der Fußnote gewidmet. Wie immer unterbaut Kwakkel seine Beiträge mit schönen Aufnahmen von Handschriften aus aller Welt, und nicht nur aus der reichen Bestände der Bibliothek seiner Universität Leiden. Auf Twitter (@erik_kwakkel) zeigt er täglich schönen und bemerkenwerte Bilder aus alten Handschriften, mit dazu meistens witzigen Anmerkungen. In seinem Beitrag zeigt Kwakkel besonders die Entwicklung der Verweisen zwischen dem Text und der Glossierung.

Banner Quill: Books before Print

Unterschiedliche Themen kehren auch zurück auf der Netzseite des Projekts Quill: Books before Print, wo er zusammen mit dem Photographen Giulio Menna ein Art illustriertes Glossar zur mittelalterlichen Buchproduktion bietet, diesmal für Kwakkel ausnahmeweise nur mit Bildaufnahmen von Leidener Handschriften. In der Abteilung “Using the Book” findet man dort einen kürzen Beitrag zum Begriff der Glossen. Vor einigen Tagen publizierte Erik Kwakkel auf seinem Blog Medieval Books einen weiteren Beitrag, ‘Medieval Notepads’, wo er etwas breiter den Auftritt und Zweck der Annotierung und Glossierung vorstellt und illustriert. Beide jüngste Beiträge sind in meiner Perspektive ausgezeichnete Beispiele gelungener Kurzeinleitungen zum Thema der Glossierung und Entwicklung der mittelalterlichen Buchbenützung.

Eine lange Geschichte

Umschlag Grafton 1998

Und jetzt endlich der Sprung von der Glossen zur Fußnote: In 1995 erschien ein kleines Buch von Anthony Grafton, The Footnote. A Curious History. Die deutsche Übersetzung hat den wunderbar richtigen Titel Die tragischen Ursprünge der deutschen Fußnote (München 1998). Grafton hat für dieses Buch längere Zeit in Deutschland verbracht. Er beschreibt auf fesselnder Weise das Entstehen der modernen Fußnote als eine Erfindung des späten siebzehnten Jahrhunderts. Allerdings erwähnt er die Erforschung der antiken und mittelalterlichen Geschichte, aber die mittellalterliche Glossierung vieler Texten berührt er nicht. Es wäre bestimmt interessant mal genauer den Entwicklungen der Kommentaren am Rande zwischen dem Mittelalter und dem Zeitalter der frühen Aufklärung zu erforschen, und dabei die Grenze historischen Zeitalters mehrfach und ohne Hemmungen zu überqueren.

Die beide neueste Beiträge von Erik Kwakkel und die Erinnerung am schönen Buch von Anthony Grafton sind für mich eindeutig eine Anregung in 2015 die Forschung am Utrechter Glossenfragment weiterzuführen. In kürzer Zeit werde ich hier berichten über die Anwendung von digital tools bei diesem Projekt, und ganz besonders zur Qual der Wahl. Übrigens können Sie auch mich bei Twitter finden, namentlich als @GlossaeIuris.

Sommaire

Dans ce billet il s’agit de la lecture entraînant des deux billets écrits récemment par le paléographe néerlandais Erik Kwakkel à son carnet Medieval Books concernant le but et l’usage des gloses et notes dans les manuscrits médiévaux. En lisant ces billets je me souviens aussi d’un petit livre sur l’histoire de l’annotation.

Summary

Two recent postings on the Medieval Books blog of palaeographer Erik Kwakkel (Leiden) deal with the form and use of medieval glosses and notes. The very title of one posting brought back the memory of a book on the history of the footnote.

Samenvatting

Twee recente blogposten op Medieval Books van paleograaf en boekhistoricus Erik Kwakkel (Leiden) betreffen het ontstaan en het gebruik van glossen en aantekeningen in middeleeuwse handschriften. De titel van een van deze bijdragen herinnert aan een boek over de geschiedenis van de voetnoot.


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.