Die Glossen von Hugolinus

Umschlag von Jakobs, "Hugolinusglossen" - Bild Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte,. Frankfurt am Main

Bild: Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte, Frankfurt am Main

Zu den wichtigsten Neuerscheinungen für die Erforschung der juristischen Glossen im 12. und 13. Jahrhundert gehört ohne Zweifel das neue Buch von Horst Heinrich Jakobs, Hugolinusglossen im accursischen Apparat zum Digestum vetus (Frankfurt am Main 2017; Studien zur europäischen Rechtsgeschichte, 307). Diese Bücherreihe wird gefordert durch das Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte in Frankfurt am Main. In 2006 erschien von Jakobs Magna Glossa. Textstufen der legistischen glossa ordinaria (Paderborn 2006). In seinem neuen Buch erforscht Jakobs die Lage und Stellung der an Hugolinus zugeschrieben Glossen in der von Franciscus Accursius redigierte Glossa ordinaria zum Digestum vetus. Wie wichtig waren die Beiträge alterer Juristen für Accursius, und wie hat er deren Glossen redigiert? Hat die Forschung bisher Accursius’ Leistung und Arbeit richtig beurteilt? Jakobs beschränkt die Beantwortung dieser Fragen auf einer Reihe ausgewählten Textstellen des Digestum vetus.

Jakobs benützt für seine Untersuchungen besonders drei Handschriften in denen das Glossenapparat von Hugolinus mehr oder weinger vollständig vorliegt, namentlich Paris, Bibliothèque nationale de France, ms.latin 4461, La Seu de Urgell, Arxiu i Biblioteca Capitular, ms. 2063, und London, British Library, ms. Royal 11 C III. In der digitalen Biblioteca Europea d’Informazione e Cultura (BEIC) hat man in der Abteilung Manoscritti giuridici medievali Online Zugriff zu Mikrofilme der Handschriften in London und Paris, diese letzte ist auch in Gallica zugänglich. Man kann Farbaufnahmen einiger Blätter der Londoner Handschrift anschauen im Catalogue of Illuminated Manuscripts der British Library. Für die Handschrift La Seu d’Urgell 2063 gibt es ein Mikrofilm bei der Hill Museum and Manuscript Library, nur dort einzusehen, und beim Leopold-Wenger-Institut für Rechtsgeschichte der Universität München.

In zwei weiteren Handschriften, Paris, BnF, ms latin 4463 – digitalisierter Mikrofilm in Gallica vorhanden – und Amiens, Bibliothèque municipale (Bibliothèque centrale Louis Aragon), ms. 347, ebenfalls als Mikrofilm digitalisiert im Projekt Manoscritti giuridici medievali bei der BEIC, wo übrigens auch Paris BnF latin 4463 zu finden ist, gibt es Glossen des Hugolinus innerhalb dem Glossenapparat des Azo. Amiens BM 347 ist glücklicherweise auch mit Farbaufnahmen zu finden bei Initiale (IRHT). Mit dieser Bestandsaufnahme fängt Jakobs an. Die Hinweise zu den digitalisierten Fassungen habe ich für diesen Beitrag zusammengebracht. In Frankfurt am Main hat man Mikrofilmen aller hier erwähnten Handschriften, beim Istituto di Storia del Diritto Italiano (Università La Sapienza, Rom) fehlt nur die Handschrift Amiens BM 347.

Die Lektüre des neuen Hugolinusbuch gehört bestimmt zu den besseren Aktivitäten in 2018. Es ist sehr erfreulich daß wieder eine moderne Monographie zum Thema der preaccursischen Glossen vorliegt. Diese Arbeit von Horst Heinrich Jakobs wird hoffentlich auch anderen Forscher im Umfeld der mittelalterlichen juristischen Handschriften des zwölften und dreizehnten Jahrhunderts inspirieren.

Sommaire

Ce billet est écrit pour annoncer le nouveau livre de H.H. Jakobs sur les gloses d’Hugolinus au Digestum vetus et leur importance pour le Glossa ordinarie rédigé par Accurse. On trouve ic aussi des renseignements sur les versions numérisées de cinq manuscrits avec ces gloses.

Summary

This post announces the new study by H.H. Jakobs on the glosses of Hugolinus and their importance and position within the Accursian gloss to the Digestum vetus. To his references to the five main manuscripts with the glosses of Hugolinus I add here references to their digital versions.

Samenvatting

Deze post bevat een korte aankondiging van de nieuwe studie van H.H. Jakobs over de glossen van Hugolinus bij het Digestum vetus, hun betekenis en bewerking door Accursius. Bij zijn algemene informatie over de vijf belangrijkste handschriften met deze glossen voeg ik hier informatie over hun digitale toegankelijkheid.


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.