Utrechter Fragmente und Urkunden

Im Herbst 2020 war ich besonders beschäftigt mit der Beschreibung von Urkunden und Fragmente dieser Quellenart bei der Universiteitsbibliotheek Utrecht. Die Abteilung Bijzondere Collecties bietet nicht nur Handschriften und alte Drucke, sondern auch viele Archivbestände, wofür es ein Repertorium im Netz gibt. Im Archivbestand der Familie Wttewaal van Stoetwegen waren etwa 80 Urkunden noch nicht inventarisiert und beschrieben geworden. Eine zweite umfangreichere Gruppe im Projekt bildeten Urkunden die nur als größere oder kleine Fragmente in Buchbänden oder separat überliefert geworden sind. In der Vergangenheit wurden Fragmente ja öfter aus ihren Kontext enfernt und deren Herkunft nicht beibehalten.

Bei diesem Projekt ist mir besonders klar geworden wie hilfreich einerseits eine Beschränkung auf einer einzelnen Quellenart sein kann, anderseits begegnete ich auch anderes Material. In diesem Beitrag geht es um einige für Rechtshistoriker interessante Fragmente die ich hier kurz vorstelle. Allerdings bedenke man daß ich hier tatsächlich fast unmittelbar nach jedem Funde meine erste Eindrucke niederschreibe. Für eine endgültige Deutung ist weitere Erforschung notwendig.

Niederrheinische Prozessakten im frühen 16. Jahrhundert

Fragmente eines Prozess am Niederrhein - UB Utrecht, Hs. fr. 6.92

Fragmente eines Prozess am Niederrhein – UB Utrecht, Hs. fr. 6.92

21 Fragmente bilden zusammen UB Utrecht, Hs. fr. 6.92, ehemals benützt im Konvolutband Utrecht UB, 108 O 12 mit Werke von Thomas Venatorius und Philipp Melanchton aus dem Besitz Huberts van Buchel (1513-1599). Diese Fragmente sind jetzt in zwei Gruppen, A und B, geteilt geworden. Es stellte sich ziemlich rasch heraus daß diese Einteilung irreführend ist. Man soll gerade herausfinden welches Fragment der Gruppe A zu einem bestimmten Fragment der Gruppe B gehört. Die Frage ist noch offen ob man auch einige zusammengestelte Paare mit einander verbinden könne um damit ganze Blätter zu rekonstruieren. Es geht entweder um eine Abschrift von Prozessakten, geschrieben um 1528, oder vielleicht um ein juristisches Gutachten (consilium). Besonders der Offizial des Kölner Erzbischöfes und der Pleban von Bonn werden erwähnt, und auch ein Haus in Köln, womit ein Ursprung am Niederrhein gesichert ist. Hs. fr. 6.77 ist eine sehr ähnliche Gruppe mit sechszehn Bruchteile aus einem Prozessdossier oder Gutachten, allerdings nicht rasch zu vereinigen und vielleicht sogar zum gleichen Prozessdossier gehörend.

Ein Bruchstuck eines Prozessdokuments im Einband - UB Utrecht, 108 N 9

Ein Bruchstuck eines Prozessdokuments im Einband – UB Utrecht, 108 N 9

Im einem weiteren Buchband (108 N 9) gibt es nioh ein Fragment das ich gerne möchte identifizieren als ein Bruchteil dieses Dossiers. Es fällt auf daß es auch hier geht um ein Druck mit einem Werk des Philipp van Melanchton aus dem Besitz des Huberts van Buchel. Van Buchel notierte sehr oft die Kosten für das Buchbinden. Er war viele Jahre Kanoniker am Utrecht Kollegiatstift St. Marien. In 1569 übersiedelte er nach Köln. In seinem Testament legatierte er seine Bücher der Stadt Utrecht. Die Bücher gelangten rasch in der Stadtbibliothek und bildeten ein wichtiges Element der späteren Universitätsbibliothek in Utrecht. Im Rahmen eines Fellowship bei Fragmentarium hat Vito Santoliquido (ENNSIB, Lyon) in 2019-2020 Fragmente in Einbänden des Huberts van Buchel erforscht (Maculature in the Van Buchel Collection). Die Forschung zu diesen Sammelbänden ist auch Teil des Projekts Sammelband 15-16.

Ein kanonistisches Fragment

Ein kanonistisches Fragment im Einband - UB Utrecht, E. oct 122

Ein kanonistisches Fragment im Einband – UB Utrecht, E. oct 122

Es wurde sich bestimmt lohnen um zum Beispiel den acht Urkundenfragmenten zum Streit mit dem Prior Johannes Passert des Regulierenklooster in Utrecht (Kongregation von Windesheim) während dem Utrechter Schisma, einem Streit um die Bischofswahl im 2. Viertel des 15. Jahrhunderts, erneut zu Erforschen aus rechtshistorischer Sicht, ediert vom A. Hulshof, ‘De reguliere kanunniken te Utrecht en hun prior Johannes Passert tijdens het Utrechtsche schisma’, Bijdragen en Mededeelingen van het Historisch Genootschap 34 (1913) 405-475 [Textfassung im Netz, Digitale Bibliotheek voor de Nederlandse Letteren]. Hier beschränke ich mich bewusst zu den juristischen Texte des Mittelalters. Im Einband des Drucks Utrecht UB, E oct. 122, ein Exemplar von Melchior Cano, De locis theologicis (Löwen 1564) findet man zwei Fragmente eines kanonistischen Textes. Die Erwähnung der Summa des Hostiensis (Henricus de Segusio, Kardinal von Ostia, um 1190-1200-1271) liefert wenigstens einen globaler Terminus post quem für diesen Text, frühestens aus dem zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts. Das Fragment ist sicherlich jünger, etwa aus dem fünfzehnten Jahrhundert. In diesem Druck ist zwar auf der Titelseit notiert “Ex dono Buchelii”, aber man findet auch ein Notiz zum Utrechter Domthesaurier Johan van Bruhesen und dem Utrecht Landesadvokat Floris Thin. Der Herkunft ist in diesem Fall also nicht völlig eindeutig geklärt.

Zum Schluss möchte ich zuerst noch erwähnen daß glücklicherweise auch das Fragment UB Utrecht Hs fr. 7.67 mit den preaccursischen Glossen das hier ja am Anfang und im Mittelpunkt steht auch wieder buchstäblich im Blickfeld kam. Die Monaten mit den Utrechter Fragmenten haben mir weiter davon bewusst gemacht wie wichtig die Erforschung von Fragmente ist, sei es für die virtuellen Wiederherstellung einer Bibliothek oder eines Textkorpus wie die voraccursischen Glossen des zwölften Jahrhunderts. Zweitens habe ich jetzt für immer den Unterschied vor Augen zwischen dem Chorherr Hubert van Buchell und seinem Neffe Aernout van Buchel (Buchelius, 1565-1641), seinen Handschriften und Einbände bei Het Utrechts Archief! Drittens war es einmalig um gerade in dieser Zeit am einen derartiges Projekt zu arbeiten…

Summary

In this post I report briefly on some findings during a three-month project for the description of charters, predominantly in the archival collection of the Wttewaal van Stoetwegen family, and charter fragments, both held at Utrecht University Library in 2020. The focus is on fragments of a trial or legal consultation in the early sixteenth century and a yet unidentified canon law fragment, possible from the fifteenth century. I mention also the rich possibilities for finding fragments in the bindings of books that once belonged to Hubert van Buchel, a canon of St. Mary’s, Utrecht.

Sommaire

Dans ce billet il s’agit d’un projet amené récemment à la Bibliothèque de l’Université d’Utrecht pour l’inventarisation des chartes dans le fonds de la famille Wttewaal van Stoetwegen et des fragments des chartes, conservés séparats ou dans des reliures. J’ai trouvé quelques fragments juridiques. Ici je présente des fragments d’un procès au commencement du seizième siècle et un fragment d’un texte de droit canonique, probablement écrit au quinzième siècle. J’y ajoute quelques remarques sur l’origine des reliures reliés au frais du chanoine Hubert van Buchel et sa collection remarquable.

Samenvatting

In deze bijdrage ga ik kort in op enkele vondsten tijdens een recent project voor de beschrijving van oorkonden in het familiearchief Wttewaal van Stoetwegen en van fragmenten van oorkonden, beide bij de Universiteitsbibliotheek Utrecht. Het eerste fragment betreft verknipte bladen van een juridisch advies uit de vroege zestiende eeuw, het tweede fragment is een nog niet verder geïdentificeerde kanoniekrechtelijke tekst, waarschijnlijk geschreven in de vijftiende eeuw. Ook de collectie boekbanden van de Utrechtse kanunnik Hubert van Buchel komt hier in beeld.

 

Digital Humanities, Ordnung und Vielfalt

Beim Anfang dieses Blogs in 2013 war es mir klar dass ich irgendwann Tools und Methoden der Digital Humanities benützen möchte. Das Utrechter Fragment mit preaccursischen Glossen zu den Digesten zeigt mehrere Schichten mit Glossen rundum den Digestentext. Es soll bestimmt ein Programm für die editoriale Bearbeitung von Handschriften existieren mit dem man dieses Fragment möglichst effektiv bearbeiten könne. Im Beitrag ‘Mittelalterliche Handschriften und Digital Humanities’ (2016) schrieb ich über zwei Repertorien für Tools im Bereich der Digital Humanities. Leider gelang es mir damals noch nicht ein Programm oder Toolkit für meine Absichten zu wählen. Übrigens hatte ich mich schon damals bei einigen Platformen orientiert auf den Möglichkeiten Glossen an Textstellen optisch und faktisch zu verknüpfen.

In 2018 veröffentlichte ich hier zwei Beiträge über mittelalterliche Fragmenten, ‘Pieces of parchment in Utrecht’ und ‘Speuren naar fragmenten’ [Auf der Suche nach Fragmenten]. In diesem letzten Beitrag stellte ich kurz die neue Seite Projekte mit Fragmenten meines Blogs vor mit einem Repertorium für Kataloge und Netzseiten mit handschriftlichen Fragmenten. Es schien mir hilfreich eine derartige kommentierte Liste einschlägiger Projekten anzufertigen und im Netz zu bringen.

Digital Humanities, Ordnung und Vielfalt

Im vergangenen Monat Juli kam in einem Gespräch am Rande der DH2019-Konferenz in Utrecht kurz das Thema der Erfassung von relevanten Netzseiten im Bereich der Digital Humanities vorbei. Man könne Bookmarks in eigenem Webbrowser anfertigen, vielleicht sogar möglichst viele Netzseiten geöffnet lassen oder die Funde anderswo speichern. Seit vielen Jahren speichere ich Netzseiten mit einem Online Programm wobei man Netzseiten mit Tags verzeichnet. Als ich bemerkte dass ich eigentlich recht viele Netzseiten zum Thema der Digital Humanities gesammelt hatte, sie zwar mit Kategorien markiert, aber nicht weiter organisiert hatte, war es mir rasch klar was zu tun im Sommer.

Die neue Seite für Digital Humanities enthalt nicht eine beschränkte Auswahl von Netzseiten die unmittelbar oder nur die Erforschung mittelalterlichte Handschriften und Fragmenten dient. Es schien mir angemessen zuerst eine allgemeine Abteilung zu erfassen für eine breite Orientierung an den Digital Humanities. In der zweiten Abteilung geht es um einige Themen, und allmählich werde ich für Handschriften eine eigene Ecke herstellen. In der dritten Abteilung geht es um reichhaltige Überblicke konkreter Projekten für bestimmte Bereiche und Themenfelde.

Bei der Vorbereitung dieser neuen Seite bemerkte ich erneut wie ausgedehnt das Arbeitsfeld der Digital Humanities heutzutage ist. Es geht etwa von der Analyse grosser Datenmenge zur digitalen Editionstechnik. von der Visualisierung von Daten zur Digitalisierung, von der raumlicher Wiedergabe auf Karten nach Textkorpora vieler Art, und von Datenbanken nach Linked Open Data.

Das Fazit ist für mich zuerst dass es tatsächlich jetzt besser möglich ist rasch den Einstieg zu den Digital Humanities zu finden. Gegenüber nur zwei Repertorien für Digital Tools in 2016 gibt es jetzt für diesen Zweck mehr als zehn relevante Netzseiten. Es gibt eine Menge Netzseiten zum Einstieg, und einige – teilweise schon recht klassische – Einführungen findet man auch im Netz. Ich fand es einfach interessant auch die Geschichte der Digital Humanities mithinein zu beziehen. Bei den Blogs sind viele beim Hypotheses-Netzwerk zu Hause. Hoffentlich ist mein Versuch einer gewissen Ordnung einigermassen hilfreich.

Selbstverständlich ist es unmöglich als einzelner Forscher hier ein flachendeckendes und vollständiges Repertorium zu bieten. Einige Bereiche fehlen jetzt noch gänzlich und für gewisse Themen ist die Auswahl vielleicht unzureichend. Diese Seite bleibt immer im Aufbau! Ihre Hilfe, Hinweise und Anmerkungen sind willkommen auf glossaeinmargine [at] gmail.com.

Summary

This post is a short introduction to the new page on Digital Humanities which offers a structured repertory of resources, organisations and projects for this vast territory. There is a general section, a theme section, and a third section with repertories of actual projects for distinct fields and/or particular types.

Sommaire

Ici on trouve une introduction concise sur le nouveau page Digital Humanities lequel offre un petit repertoire structuré des ressources, organisations et projets dans le champ vaste des humanités numériques. Il y a une section générale, une section sur quelques thèmes, et une troisième section pour les repertoires des projets actuels concernant des thèmes distincts ou d’un type distinct.

Samenvatting

Deze bijdrage is bedoeld als een korte inleiding op de nieuwe pagina Digital Humanities met een geordend overzicht van de veelvoud binnen het terrein van de digital humanities. Er is een algemene afdeling, een afdeling voor specifieke thema’s en een derde afdeling met enige repertoria van projecten van een bepaald type of rond een bepaald thema.

 

Mittelalterliche Handschriften und Digital Tools

Welche Digital Tools sind am besten geeignet für die Bearbeitung mittelalterlichen Handschriften? Obgleich diese Frage durchaus konkret ist, lässt sich nicht ohne weiteres ein einfaches Antwort dazu finden. Das Angebot relevanter Techniken und Programmen ist heute weit größer als vor einigen Jahren. Heute muß man wirklich sich gründlich überlegen und beraten lassen. Genau was möchte man machen? Welche Wünschen und Erwartungen hat man? Jeder Überblick einiger Digital Tools ist zeitbedingt und aus gewissen Perspektiven entstanden, aber hoffentlich auch realistisch. Ohne Zweifel könnte man hier viel mehr erwähnen, doch gerade die Tatsache daß man ja wählen muß aus einem nicht umittelbar zu überblicken Angebot wird dadurch deutlicher hervorgeheben. In diesem Beitrag geht es um einige Überlegungen um die Fragen die mit diesem Problem verbunden sind, und als Einschränkung denke ich hier besonders an Editionsprojekte für Texten in handschriftlicher Überlieferung. Man möchte etwa Glossen deutlich getrennt kommentieren, und überhaupt Textblocke in einer Edition treffend unterscheiden.

Zur Auswahl gezwungen?

Ein dankbares Hilfsmittel um bei der Wahl eines digital tool den richtigen Weg zu finden ist die Suche für die meisterhafte Beispiele. Gibt es tatsächlich – am liebsten längst bewährte – Projekte die man heute zurecht best practices nennen darf? Ich zögere wirklich um davon zu reden, obgleich man bestimmte Netzseiten und Projekte als mehr oder weniger gelungen erfahrt. Man kann im Vergleich mit klassischen Editionen Kriterien auflisten den man erfolgreich bewährt. Eine digitale Edition soll allerdings mehr bringen als eine gedruckte Fassung, zum Beispiel die Möglichkeit eine Quelle in unterschiedlicher Größe zu zeigen, Kommentar zu verfassen oder die Quelle und die Edition zugleich zu zeigen. Die normale Anförderungen für eine gelungene Edition bleiben aber auch gültig. Einen weiteren Schritt haben fünf große europäische Instituten für die Herausgabe von historischen Texte gemacht durch zusammen auf Porta Historica Qualitätskriterien für elektronische Quelleneditionen zu erfassen. Auch das Institut für Dokumentologie und Editorik hat eine Kriterienkatalog für die Beurteilung digitaler Editionen veröffentlicht die man dort auch in englischer, italienischer und spanischer Sprache findet.

Logo DIRT

Bei der Wahl von digital tools ist es sehr hilfreich um die Beschreibung unterschiedlichter Programmen zu nützen welche man besonders in der web directory Digital Research Tools (DiRT) findet. Zwar ist die Zahl der Programmen auch dort groß, aber man kann sie dort bequem vergleichen. Weitere Hilfe leistet ein zweites Portal, aber hier genau umgekehrt: Auf DHCommons begegnet man ein Auwahl von laufender Projekten im Bereich der Digital Humanities wobei man öfter genau feststellen kann welche Programmen benützt werden in den Projekten wofür man hier Hilfe sucht. Ein Vorteil hier ist daß man zugleich oft auch wirksame Kombinationen von Techniken und Programmen begegnet. Es wäre ja gut denkbar daß zum Beispiel ihr favorisiertes Programm gerade nicht funktioniert mit bestimmten anderen ausgewählten Techniken oder nur innerhalb einer genauen Konfiguration, die möglicherweise leider nicht die gewünschte Zusammenhang und Durchfürbarkeit hat. Vielleicht muß man zuerst eine Programmiersprache lernen oder unter vorgegeben Bedingungen arbeiten, etwa bei einem breit angelegtes (internationalen) Projekt, undsoweiter. Es ist lohnend sich mal einige wichtige Handschriftenprojekte genauer anzuschauen, und sich vielleicht sofort zu registrieren damit man den dort angewendte tools untersuchen kann.

Glücklicherweise gibt es den letzten Jahren mehr und mehr Tagungen über Digital Tools wo man vieles aus dem ersten Hand erfahren kann und Erfahrungen austauschen kann. Viele Projekte im Bereich der Digital Humanities zeigen ganz offen im Netz welche Technologie benützt wird, und auch davon kann man profitieren. Für mittelalterliche Handschriften sind zum Beispiel auf dem Portal Biblissima – Patrimoine écrit du Moyen Âge et de la Renaissance viele Ressourcen zusammengebracht damit man sich rasch orientieren kann über französische Projekte und Methoden. Eine rasche Umschau in der Blogliste bei Hypotheses zeigt mindestens zwanzig Blogs zu Projekte um Handschriften vieler Perioden. Für mittelalterliche Handschriften mit Glossen erwähnte ich hier sogar in meinem ersten Beitrag schon konkrete Besipiele von Projekte im Netz mit digitalen Editionen. Die Qual der Wahl der richtigen digitalen Hilfsmittel wird allerdings bleiben, aber so ganz hoffnungslos und ohne Orientierung braucht man nicht zu bleiben.

Sommaire

Ce billet donne quelques considérations sur le choix des outils numériques à utiliser pour l’édition des textes qui sont transmis dans des manuscrits médiévales. Parmi les difficultés à surmonter sont par exemple la présence des gloses et la possibilité de distinguer et commenter en ligne des blocs textuels.

Summary

This post looks at some of the considerations which have to be taken into account when choosing digital tools for editing texts transmitted in medieval manuscripts. The presence of glosses and the wish to be able to distinguish and comment specific text blocks are among the difficulties which these tools have to deal with.

Samenvatting

In deze bijdrage staan enkele overwegingen en bedenkingen rond de keuze van digitale hulpmiddelen bij de uitvoering van projecten om teksten in middeleeuwse handschriften online uit te geven. Met name de aanwezigheid van glossen en de wens per tekstblok online commentaar te kunnen aanbrengen vormen enkele van de op te lossen problemen.

Chi non ha Azzo non vada a palazzo

Comment écrire un article scientifique sans avoir sur le table une bibliographie le plus complète et relevante que possible? Est-ce qu’un écrit scientifique sans une liste détaillée et bien organisée des sources utilisés, ou au moins un certain nombre des notes explicatives a-t-il quelque valeur et peut-on le citer? Est-ce que même visiter le web et lire un blogue va-t-il avec le comportement d’un chercheur scientifique? Créer des réponses positives et constructives à ces questions est exactement le défi d’un carnet de recherche. L’auteur d’un carnet de recherche invite les gens de lui visiter dans son laboratoire, sa cuisine scientifique dans lequel on trouve plusieurs produits qui sont encore dans un phase préparatoire. Souvent on pense que seulement le résultat définitif, bien poli et se présentant dans un vêtement brillant est digne d’être publié, ou bien plus fortement, que seulement cela soit la science véritable. En effet je sais que jeter un coup d’œil derrière la porte ou le rideau est souvent très instructif.

Étudier Azo

Portrait d'Azo Porcius

Portrait d’Azo Porcius – image dans: Jean-Jacques Boissard et Theodor de Bry, Bibliotheca chalcographica, hoc est Virtute et eruditione clarorum Virorum Imagines (Heidelberg 1669) – source: Mannheimer Texte Online (MATEO), http://www.uni-mannheim.de/mateo/epo.html

Eh bien, comment écrire sur les gloses préaccursiens sans s’occuper d’Azo Porcius (autour 1150-après 1220)? Il faut bien établir un état actuel des choses avant se plonger dans l’océan du droit médiéval. Malheureusement il n’y a pas un parcours régulier et rigoreux pour se rendre compte de la situation scientifique autour d’un juriste médiéval. Les encyclopédies et dictionnaires biographiques sont parfois vieux ou donnent un regard superficiel sur la vie et les œuvres d’un auteur. Le chose le plus pénible est de constater qu’il manque souvent des travaux préparatoires pour étudier en profondeur les œuvres d’un juriste comme Azo. Les historiens de droit médiéval s’occupent très souvent avec des sources encore inédites. Même du plus grand texte d’Azo, le Summa Codicis, il n’existe pas un édition critique ni des œuvres plus petits.

Le plus souvent on semble être content de trouver une édition dans la proximité ou dans une version numérisée trouvé par hasard en ligne sans s’occuper de la qualité de cette édition, ou on prend bien une édition fac-similé sans y réfléchir. Pour Azo on trouve les fac-similes suivants:

  • Azo, Summa Codicis (Papie 1506; réimpression Turin 1966) – avec aussi l’apparatus d’Hugolinus sur les Tres Libri
  • Azo, Summa Codicis (Venetiis 1581; réimpression Francfort-sur-le-Main 2008)
  • Azo, Lectura super Codicem (…) (Parisiis 1577; réimpression Turin 1966)

Cette été j’ai me bien occupé de dresser une bibliographie exhaustive sur Azo, mais bientôt j’ai me rendu compte qu’en effet on ne peut pas lui étudier sans le contexte des autres juristes contemporains. Dans une contribution ici j’ai déjà remarqué qu’il est difficile de attribuer un glose préaccursien à un juriste spécifique sans avoir lu plus qu’un manuscrit avec les mêmes gloses et le même sigle, l’indication abrévié d’un nom. On a parfois attribué à Azo des gloses qui étaient en vérité signés “Baz.” En effet il y a eu une petite bataille scientifique sur l’identité du juriste utilisant – ou caché par – cette abréviation!

L’entourage juridique

Étudier Azo c’est étudier le contexte des juristes en travail sur les textes du droit romain à l’université de Bologne et ailleurs. Au lieu de mettre sur mon blogue la liste des articles et livres qui concernent au premier lieu Azo il faut aussi regarder le milieu autour de lui. Une liste peut donner une impression fausse de sécurité, comme le fin d’une quête qui à vrai dire sera jamais fini, bien que sur cette liste brillante on trouve des publications rassemblés de partout. Avec la création d’un dossier bibliographique on ajoute un outil bien important, mais presque toujours cela n’est pas en soi le but d’un projet de recherche, plutôt seulement un étape. Éditer et commenter les gloses préaccursiens n’est pas fini quand on a créé un tableau des gloses nettement rempli des renvois aux juristes qui ont contribué un ou plusieurs gloses. Un manuscrit avec un, deux ou trois couches des gloses se trouve dans l’océan des manuscrits juridiques du Moyen Âge. Il faut s’occuper des gloses préaccursiens in vivo, c’est à dire dans leur contexte, et pas seulement in vitro, isolé comme un objet dans un musée ou un laboratoire. Il faut se plonger dans le réseau des juristes, leurs activités et écrits, et reconstruire ou au moins esquisser ce réseau.

Chi non ha Azzo non vada a palazzo: qui n’a pas Azo ne peut pas aller au palais de justice. Dans ce proverbe le point n’est pas seulement de connaître les opinions, l’enseignement et les œuvres d’Azo, mais qu’il faut être comme les juristes qui sont chargé de faire justice. Entrer vraiment dans leur comportement, dans leurs attitudes est le défi des historiens de droit, est nécessaire pour pouvoir répondre les questions autour les gloses avant la composition de la Magna Glosa, l’apparatus complet des gloses compilé et rédigé par Accursius.

Sans aucun doute Azo restera dans un certain sens un juriste énigmatique: il manque d’information exacte et vérifié sur le plupart de sa vie. En ce regard il est séduisant de s’imaginer d’arriver à quelques réponses nouvelles, mais la priorité est de situer Azo dans le milieu universitaire de Bologne et autres universités en train comme lui de réutiliser le droit romain pour la société de leur temps. Pourquoi créer des gloses? Pourquoi choisir cette forme? Comment comprendre leur valeur en vue des autres genres juridiques? Si on ne pose pas aussi des questions sur ce plan on se perdra au forêt des gloses juridiques de ce période. Alors je n’ai pas suivi une voie complètement égarée en cherchant des publications sur Azo, mais avoir une bibliographie actuelle sur lui est surtout un aide en route pour lui rendre justice quand on lui retrouve pleinement et le plus vivant au milieu des autres juristes. Face à cette situation il va presque sans dire que le manuscrit à Utrecht n’est pas le seul témoin à étudier et presenter ici.

Post-scriptum

Sur le site Bio-Bibliographical Guide to Medieval and Early Modern Jurists (Ames Foundation et Harvard University) on trouve maintenant un dossier très étendu sur Azo écrit par Kenneth Pennington (Catholic University of America, Washington, D.C.), avec une bibliographie excellente.

Zusammenfassung

Die Erforschung der Azo zugeschriebenen Glosen kann nicht der einzige Gegenstand der weiteren Entdeckung seines Lebens sein. In diesem Beitrag wird dazu ermuntert ihn und andere mittelalterliche Juristen im Kontext ihrer Zeit und Aktivitäten zu erforschen statt ein einzigen Jurist oder eine vereinzelte Handschrift im Mittelpunkt zu stellen. Es ist weniger sinnvoll um eine nur scheinbar vollständige Bibliographie zum einem mittelalterlichen Jurist herzustellen, weil eine derartige Bibliographie hier nur als Hilfsmittel dienen kann und nur eingeschränkt als eigenes und unabhängiges Forschungsziel wertvoll ist.

Samenvatting

De bestudering van preaccursische glossen loopt het gevaar zich te verliezen in de toeschrijving aan juristen van afzonderlijke glossen in één handschrift. Een jurist als Azo valt slechts zinvol te bestuderen wanneer men hem bekijkt in de context waarin hij leefde en werkte, als jurist tussen andere juristen die zich inspanden het Romeinse recht opnieuw bruikbaar te maken. Een bibliografie van studies met betrekking tot Azo kan slechts een hulpmiddel zijn om hem in breder verband te plaatsen, en vormt slechts in beperkte mate een zelfstandig waardevolle zaak.

Summary

The study of preaccursian glosses cannot detach itself from the study of medieval lawyers in general. However great the fame of Azo it does him more justice to place him well within the context of his time, his colleagues and activities, in short, not to look at him in isolation. The very glosses he wrote form a part of a much wider activity aiming at a new use of Roman law for his own time. Creating a bibliography which focuses solely on Azo can give a false impression of completeness and reliability.

Glossen an vielen Stellen

Mit leider einigen Monaten Verspätung ist es jetzt an der Zeit um mal in Detail einige Glossen im Utrechter Handschriftenfragment der Digesten zu zeigen. In diesem Beitrag geht es um die genaue Beobachtung der Textlage. Faktisch handelt es sich um mehrere Textlagen: der Digestentext, die Zeichen zu den Glossen, die Glossen am Rande und Interlinearglossen. Diese kleine Zeichen verweisen bei genauen Textstellen auf den darauf betreffenden Glossen.

Erstes Baltt des Utrechter Handschriftenfragments

Erstes Blatt des Utrechter Handschriftenfragments – Photo Universiteitsbibliotheek Utrecht, Bart Jaski

Die Aufnahme des ersten Blatt zeigt augenscheinlich kaum wichtige Sachen. In der Mitte findet sich ein Textblock mit ringsum Glossen. Erst Detailaufnahmen machen klar wie viel man nicht oder nur teilweise bemerkt im großen Bild, und nicht nur die Interlinearglossen im feinsten Schrift zwischen den Zeilen.

Detail des Erstes Blatt

Detail des Erstes Blatt, oben rechts – Photo Universiteitsbibliotheek Utrecht, Bart Jaski

Als Beispiel der Textherstellung wähle ich die rechter Ecke des Fragments. Sofort wird deutlich wie wichtig hier die Aufnahmequalität ist. Für diese Netzseite habe ich das Detailbild von fast 8 MB verkleint auf nur 76 kB. Es ist eindeutig daß man hier wirklich eine Makroaufnahme in kompletten Umfang braucht um den Digestentext, die Glossen und die Zeichen unter Einbegriff aller Details zu studieren und edieren. Allerdings zeigt sich hier auch daß man gerade einige Zeichen in diesem Bildausschnitt nicht beobachten kann. Die Frage zu welcher Textstelle eine Glosse gehört, lasst sich nur beantworten mit Hilfe von vielen Detailaufnahmen. Für diese philologische Feinarbeit braucht man zusätzlich Geduld! Selbstverständlich wird man das Handschriftfragment nicht nur am Schirm studieren.

Bei der juristischen Kommentierung mit Glossen gehört eine genau bestimmte Textstelle zusammen mit einer Glosse. Es geht den mittelalterlichen Juristen gerade um die genaue Deutung und Erklärung bestimmter Wörter und Ausdrücken, nicht um ein globales Kommentar das nur oberflächlich mit dem Text verknüpft wird.

Glosse "Publicus locus" ad Dig. 43.8.1

Glosse “Publicus locus” ad Dig. 43.8.1 – Detail von Bild Universiteitsbibliotheek Utrecht, Bart Jaski

Schauen wir mal genau beim Anfang der Digestenstelle Dig. 43.8. Die Rubrica, die Aufschrift des Titulus in Rot, lautet “Ne quid in publico loco vel itinere fiat”. Die Inscriptio von Dig 43.8.1, der Verweis der Entlehnung aus einem Werk eines römischen Juristen, stimmt hier nicht ganz. Man liest hier normalerweise Paulus [libro] 64 ad edictum. Die erste Zeile liest: “In loco publico praetor prohibet aedificare et interdictum proponit”. Ungewöhnlicherweise ist die Glosse Publicus locus -rechts oben – die mit dieser Textstelle verbunden ist, gerade nicht mit einem Zeichen markiert geworden. Die Glosse hat den folgenden Inhalt:

Publicus locus non fiscalis patrimonii uel et publicis usibus destinatis et priuatis desint, et non quasi suus sed iure civitatis. Ideo proponitur hoc interdictum prohibitorium ne quid in loco publico fiat uel mittatur per quod commodum quod ex eo c [große Textlücke] immitatur [?] ut est aditus prospectus.

Bevor man diese Glosse interpretiert soll man zuerst bemerken daß es an der Obenrand des Fragments eindeutig Textverluste gibt. Das Blatt ist leider nicht vollständig erhalten. Vielleicht vermissen wir dadurch ein Zeichen zu dieser Glosse. Zwischen den ersten Zeilen von Dig. 43.8.2 findet man drei Zeichen bei den drei weiteren Glossen rechtsoben:

  • Qua ex re
  • De eo quod factum
  • Tantum

Die letzte Glosse fängt allerdings an mit “Ad minus”. Eine weitere Glosse Prohibitorium war zwar vorgesehen, aber nur den Anfang ist notiert geworden. An anderen Stellen auf diesem Blatt sieht man auch diesen Vorgang, Glossen mit nur dem Anfangswort. Weil die Inscriptio ja viel versprechend ist, folgt hier eine Transkription der Glosse Ad minus.

Ad minus ergo sequitur neque in auo puerique possit ad facienda iii. § de seruitutibus. ut pre[notatur] an unus immo uicarande[??] fatear l. Plus iuris habeo proponendo inter quir. censeo uniuersitatis. Az.

Meine Transkription dieser an Azo Porcius zugeschrieben Glosse ist leider an einigen Stellen noch nicht fertig, und auch deswegen ist es besser diese Glosse später zu diskutieren. Ganz klein ist unter dieser Glosse unter uniuersitatis noch “non dabo” rasiert geworden, wahrscheinlich ein Verweis auf einer Berichtigung wo statt “hoc interdictum prohibitorium” “hoc interdictum dabo prohibitorium” geschrieben war. Die Korrektur ist interlinear eingetragen geworden.

Diese Besprechung dieser Glossen und ihres Umfelds in einer kleinen Ecke des Handschriftfragments zeigt in nuce schon eine Menge Fragen die man begegnet bei der Vorarbeit zur Edition dieser Glossen. Zum Beispiel Fragen der Paläographie gehören zu den hier zu lösen Problemen. Meiner Meinung nach kann man die Glossen nicht ohne Rücksicht auf der Text verstehen und deswegen auch nicht ohnehin edieren. Eine richtige und zutreffende Interpretation ist erst möglich nachdem man die unterschiedliche Elementen der Text in ihren Zusammenhang studiert hat. Die Glossen sind Elementen eines textuellen Netz. Es lohnt sich besonders jetzt zu fragen welche Hilfe digital tools hier bieten können um eine zutreffende Edition und Kommentierung herzustellen. Die Lage dieser frühen Glossen zeigt teilweise auch wie lange der Weg ist zur Glossa ordinaria des dreizehnten Jahrhunderts in ihrem wunderbar geordneten Gewand.

Summary

In this post I look at a particular corner of the manuscript fragment at Utrecht University Library to show some of the difficulties in editing the preaccursian glosses. It is not possible to study the glosses correctly without looking in painstaking detail at the precise connections between the Digest text under discussion and the glosses themselves. This manuscript shows nicely the long road to go before medieval lawyers arrived at the Glossa ordinaria of the thirteenth century in its splendidly organized outlook.

Sommaire

Dans ce billet il s’agit d’un tout petit coin de notre fragment manuscrit à la Bibliothèque Universitaire d’Utrecht pour y montrer la multitude des problèmes devant le chercheur en travaillant sur l’édition des gloses préaccursiens. Il n’est pas possible d’arriver à une édition correcte et une interprétation convaincante sans se poser devant ces problèmes. Les relations entre le texte et les gloses sont ici plus difficiles que face à la glose ordinaire du treizième siècle dans sa toile bien façonnée.

Samenvatting

In deze bijdrage wordt aan de hand van een kleine hoek van het Utrechtse fragment van een juridisch handschrift een deel van de problematiek getoond rond de uitgave van vroege, zogeheten preaccursische glossen. Het is noodzakelijk om telkens precies vast te stellen welke Digestenpassage verbonden is met een bepaalde glosse. Zonder duidelijk zicht op de vele textuele lagen van dit handschrift is een betrouwbare editie ervan en correct commentaar erop ver weg. Het handschrift toont verder ook hoe lang de weg nog was tot men de fraaie layout van de glossa ordinaria in de dertiende eeuw bereikte

Juristische Glossen im Mittelalter: Ein Überblick

Am Anfang des Projekts um das Handschriftfragment der Universiteitsbibliotheek Utrecht gehört ein Überblick über die rechtsgeschichtliche Forschung zu mittelalterlichen Glossen. In dieser Skizze zeige ich einige Probleme der Edition und Erforschung derartigen Glossen und einige wichtige Leitfaden bei der Forschung. Bibliographische Vollständigkeit ist hier nicht meine Aufsicht.

Im Bereich der Geschichte des gelehrten Rechts ist die Erforschung keine Neuigkeit des zwanzigsten oder heutigen Jahrhunderts. Bei der Erkundung der überlieferten Quellen und Handschriften wurden Glossen des zwölften Jahrhunderts schon früh miteinbezogen. Allerdings hatte zuerst das riesige Projekt zur Erstellung der Glossa ordinaria zu den Texten des römischen Rechts im Corpus Iuris Civilis die Aufmerksamkeit auf sich gelenkt. Schon im vierten Band seiner Geschichte des römischen Rechts im Mittelalter (1. Auflage Heidelberg 1815-1831) veröffentlichte Friedrich Carl von Savigny aber auch Beispiele von Glossen die Juristen zugeschrieben werden aus der Zeit vor Accursius (um 1182-1263), Verfasser der Glossa ordinaria. Leider gibt es nur wenige spätere Editionen von Glossen dieser Juristen. Oft ist gerade die Zuschreibung an einen bestimmten Juristen die Frage, weil ihre Namen nur gekürzt am Ende der Glossen genannt werden. Bei diesen Zuschreibungen gibt es Irrtümer. Erst ein möglichst umfassender Überblick über die Handschriften hilft um hier mehr Klarheit zu erreichen.

In diesem Beitrag ist es nicht sinnvoll eine vollständige Bibliographie zur Ausgaben älterer juristischen Glossen anzubieten. Zu den ältesten Ausgaben voraccursischen Glossen zählt Friedrich Wilhelm Conrad Beckhaus (Hrsg.), Bulgari ad Digestorum titulum De diversis regulis iuris antiquis commentarius et Placentini ad eum additiones vel exceptiones (Bonnae 1856, Nachdruck Frankfurt am Main 1967; digitalisiert bei Gallica). Einige Editionen von Glossen sind auch zu finden in den Sammlung von Giovanni Battista Palmieri und Augusto Gaudenzi (Hrsg.) Scripta anecdota glossatorum. Biblioteca iuridica medii aevi (3 Bde., Bologna, 1888-1901; 2. Aufl. 1913-1914, digitalisiert bei der Staatsbibliothek Berlin; Nachdruck Turin 1962). Für an Johannes Bassianus zugeschrieben Glossen gibt es eine umfangreiche Edition von Severino Caprioli, ‘Quem Cuiacius Johanni tribuerat’, Annali di Storia del Diritto 7 (1963) 132-248. Gerade die Identität und Zuschreibung an diesen Jurist ist in den letzten Jahrzehnten wiederholt diskutiert geworden, unter anderen durch Annalisa Belloni und André Gouron.

Für die Glossen zu den Institutionen Iustiniani ist die Lage am günstigsten. Pietro Torelli edierte ein Band Accursii Florentini glossa ad Institutiones Iustiniani imperatoris (Liber I) (Bologna 1939) mit den Glossen des Accursius. Zu den Ausgaben voraccursischen Glossen zu den Instituten gehören besonders La Glossa di Casamari alle Istituzioni di Giustianino, Alberto Alberti (Hrsg.) (Mailand 1937), La Glossa di Poppi alle Istituzioni di Giustianino, Victor Crescenzi (Hrsg.) (Rom 1990) und Glosse preaccursiane alle Istituzioni, I: Libro primo, strato azzoniano, Severino Caprioli (Hrsg.) (Rom 1984); II: Libro secondo, strato azzoniano, Severino Caprioli (Hrsg.) (Rom 2004). Man bemerkt bei den letzten Titeln das Wort strato, etwa mit “Lage” zu übersetzen. Tatsächlich hat man öfter mit Glossen mehrerer Verfasser zu rechnen die auch faktisch in zwei oder mehr Lagen in den Handschriften stehen. Nicht nur am Rande einer Handschrift, sondern auch zwischen den Zeilen findet man Glossen; die letzte werden Interlinearglossen genannt. Für die Tres Libri – im hohen Mittelalter waren die Bücher 10-12 des Codex Iustinianus separat überliefert – hat Emanuele Conte die Überlieferung und frühe Glossierung und Kommentaren erforscht in seinem Buch Tres Libri Codicis. La ricomparsa del testo e l’esegesi scolastica prima di Accursio (Frankfurt am Main 1990), mit dazu die Edition einiger voraccursischen Glossen.

Schon vor dem zwöflten Jahrhundert gab es juristische Texte mit Glossierung. Die Scholien zu den Basilica sind dabei zu beobachten als ein wichtiges Beispiel im Byzantinischen Reich. Die Datierung dieser frühen glossierten Handschriften wird in den letzten Jahren neu diskutiert, weil man oft noch mit Beschreibungen aus dem ersten Viertel des 19. Jahrhunderts hat gearbeitet. Jüngst haben Charles Radding und Antonio Ciaralli, The Corpus Iuris Civilis in the Middle Ages: Manuscripts and Transmission from the Sixth Century to the Juristic Revival (Leiden, 2007) sich bemüht um dieses Problem eingehend zu besprechen. Zu den frühesten Texte mit Glossen gehören die Turiner Institutenglosse – ediert von Alberto Alberti, La “Glossa Torinese” e la altre glosse del ms. D.III.13 della Biblioteca Nazionale di Torino (Turin 1933) – und die Summa Perusina, ediert von Francesco Patetta, Adnotationes Codicum Domini Justiniani (Summa Perusina) (Rom 1900; Nachdruck Florence 2008). Das sechste Buch der Summa Perusina kann man auch im Netz lesen in der Neubearbeitung der Edition Patetta durch Simon Corcoran im Rahmen des Projet Volterra (London).

Die heutige Erforschung der juristischen Glossen des Hochmittelalters ist geprägt durch die Vorarbeiten und grundlegende Beiträge von Hans van de Wouw und Gero Dolezalek. Sie publizierten in 1972 das Verzeichnis der Handschriften zum römischen Recht bis 1600. In 2012 hat das Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte in Frankfurt am Main – wo dieses Repertorium auch entstanden ist – ein Online-Datenbank eröffnet mit einer Netzfassung und Neubearbeitung dieses Verzeichnis, wo bei jeder Handschrift oft viel (ältere) Literatur erwähnt wird. Beide Wissenschaftler haben öfter über Glossen und die Arbeitsweise der Glossatoren geschrieben. Dolezaleks Aufsatz ‘Libri magistrorum and the transmission of glosses in legal textbooks (12th and early 13th century)’, in: Juristische Buchproduktion im Mittelalter, Vincenzo Colli (Hrsg.) (Frankfurt am Main 2002) 315-350, bietet zugleich ein Leitfaden zur Erforschung der voraccursischen Glossen. Wie wichtig ein Überblick der relevanten Handschriften ist, zeigt in diesen Tagen das neue Projekt Manuscripts Online: Written Culture 1000 to 1500, ein Portal wo man eine Fülle von Projekte zu mittelalterlichen Handschriften durchsuchen kann. Ein Plädoyer für ein Gesamtverzeichnis der Handschriften met voraccursischen Glossen findet man schon in einem Aufsatz von Severino Caprioli, ‘Per un schedario di glosse preaccursiane. Struttura e tradizione della prima esegesi giuridica bolognese’, in: Per Francesco Calasso. Studi degli allievi (Rom 1978) 73-166.

Der Text der Digesten war im Hochmittelalter in drei Teilen vorhanden, das Digestum vetus {D. 1.1-24.2], das Infortiatum [D. 24.3-38.17] und das Digestum novum [D 39.1-50.17]. Auch für die Überlieferungsgeschichte dieser Teile bieten beide obenerwähnte Autoren grundlegende Studien, zum Beispiel Hans van de Wouw, ‘Zur Textgeschichte des Infortiatum und zu seiner Glossierung durch die frühen Bologneser Glossatoren’, Ius Commune 11 (1984) 231-280, und Gero Dolezalek, ‘Index manuscriptorum veterum Infortiati’, Ius Commune 11 (1984) 281-286. Die Aufsätze der Zeitschrift Ius Commune (1967-2001) kann man seit einigen Jahren auch digital aufrufen. Zusammen mit Laurent Mayali veröffentlichte Dolezalek das Repertorium manuscriptorum veterum Codicis Iustiniani (2 Bde., Frankfurt am Main 1985) worin es besonders auch um die Erforschung preaccursischer Glossen geht. Zu den Juristen deren Glossen Dolezalek ediert hat gehören Martinus Gosia [‘Der Glossenapparat des Martinus Gosia zum Digestum Novum’, Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, Romanistische Abteilung 86 (1967) 245-349] und Azo [‘Azos Glossenapparat zum Infortiatum’, Ius Commune 3 (1970) 186-207]. Dolezalek und Ciaralli edierten zusammen Glossen des zwölften Jahrhunderts in ‘Codicis Epitome Beinecke and Summa Perusina (11th century). Comments on and edition of Ms. 974 at Yale University’s Beinecke Library’, in: Ius Romanum-Ius Commune-Ius Hodiernum [Festschrift Eltjo Schrage] (Amsterdam-Aalen 2010) 75-100. Die Beinecke Library bietet auf ihrer Netzseite Aufnahmen der Handschrift 974 an. Auch in diesem Aufsatz handelt es sich um ein Handschriftfragment. Tatsächlich sind die voraccursische Glossen vorwegend nur noch in derartigen Fragmente erhalten.

…und auch noch Kanonistik

Um deutlicher die Vielfalt und Schwierigkeit des Forschungsgelände zu zeigen sollte ich hier auch noch die kanonistische Glossen wenigstens kurz erwähnen, weil die mittelalterliche Kanonistik ja das zweite grosse Arbeitsfeld der Juristen war. Besonders im zwölften Jahrhundert muss man mit engen Beziehungen zwischen Legistik und Kanonistik rechnen. Hier muss man unbedingt den Namen Rudolf Weigands nennen. Ein Hauptwerk des Würzburger Forschers ist gegeben mit Die Glossen zum Dekret Gratians. Studien zu den frühen Glossen und Glossenkompositionen (4 Bde., Rom 1991). Viele seiner Aufsätze findet man im Sammelband Glossatoren des Dekrets Gratians (Goldbach 1997). Weigand hat auch über frühe Glossen zum römischen Recht geschrieben. Auch im Titel des Repertorium der Kanonistik 1140-1234, I: Prodromus corporis glossarum (Città del Vaticano 1937) von Stephan Kuttner waren Glossen zurecht expressis verbis genannt geworden. Neben den grossen Summen und Lecturae gehören Glossen und Quaestiones zu den wichtigen Textformen der mittelalterlichen Juristen.

Glossen als Hypertext

Es wird immer deutlicher daß Glossen ein Art Hypertext zu den Texte des Corpus Iuris Civilis bilden. In seinem Aufsatz ‘Apparatus: iper-testo vivo e aperto’, Ius Commune 28 (2001) 47-59, hat Giuseppe Speciale diese Auffassung für die sogenannten apparatus, grossere Glossensammlungen, zuerst auch für die mittelalterliche Rechtsgeschichte vertreten. Die Inhalt der Glossen kann sich einfach leicht ändern genau so wie ihr physische Position beim Text, allein oder in einer Glossenkette. Meiner Meinung nach bilden Glossen ein ideales Thema für Besprechung und Bearbeitung im Netz.

Eine Nachschrift

Unter den Publikationen zu juristischen Glossen im Mittelalter sind besonders die Beiträge von Gero Dolezalek sehr wichtig. Jüngst erschien sein Beitrag ‘Glosses and the Juridical Genre “Apparatus glossarum” in the Middle Ages’, Rivista Internazionale di Diritto Comune 32 (2021) 9-54. Hier sei besonders auch die frei zugängliche Bibliographie im Netz der Regesta Imperii in Mainz genannt als Hilfsmittel für die Literatursuche (Suchmaske Deutsch und Englisch).

Summary

This contribution offers a brief overview of the research on juridical glosses by legal historians since the nineteenth century. Some major editions and publications with guidelines for the study and edition of these glosses figure here. Roman law gets most attention here, but canon law is not forgotten.

Sommaire

Ce billet donne un bref aperçu de la recherche sur les gloses juridiques par les historiens du droit médiéval depuis le dix-neuvième siècle. On trouve ici quelques éditions importantes, les répertoires des manuscrits et des articles qui peuvent servir comme guide pour l’étude et l’édition critique de ces gloses. Je m’occupe ici surtout du droit romain au Moyen Âge, mais j’ai ajouté aussi quelques renseignements sur les gloses du droit canonique médiéval.

Samenvatting

In deze bijdrage vindt u een kort overzicht van de wetenschappelijke bestudering van juridische glossen vanaf de negentiende eeuw. Behalve een aantal titels van tekstuitgaven wordt met name gewezen op enkele handschriftenoverzichten en methodisch belangrijke artikelen en studies, zowel voor de bronnen van het Romeinse recht als ook op het gebied van het canonieke recht.

Bloggen over glossen

Bloggen over glossen, het lijkt in eerste instantie vooral een anachronisme. Hoe kun je met een typisch medium uit de 21e eeuw recht doen aan een onderwerp uit de Middeleeuwen? Toch is deze blog niet de enige blog over middeleeuwse glossen. Tijdens de voorbereiding van deze blog bedacht ik dat er momenteel meer blogs bestaan waarop onderzoekers schrijven over middeleeuwse onderwerpen, en zelfs specifiek over handschriftfragmenten zoals ook hier de bedoeling is. De Leidse blog Medieval Fragments van het team rond Erik Kwakkel moet hier speciaal vermeld worden. Mariken Teeuwen (Huygens Instituut en Universiteit Utrecht) beheert een website over 8e-eeuwse glossen bij een tekst van Martianus Capella, en zij verwijst bij het lopende project Marginal scholarship naar vergelijkbare projecten. In het kader van dit project begon Evina Steinová recent aan een studie naar glossering in de Karolingische tijd. Haar bericht hierover verscheen op de Mittelalterblog van het Hypothesesnetwerk. Ook van een tekst van Orosius met Karolingische glossen is er inmiddels een online editie, evenals van glossen bij een tekst van Priscianus. Er was te München nog een editieproject rond glossen bij Martianus Capella. Juridische glossen worden niet vergeten in het Carolingian Canon Law Project van het team geleerden onder leiding van Abigail Firey aan de University of Kentucky.

Detailaufnahme Utrecht UB, ms. fragm 7.67

Op deze blog staan glossen centraal. Glossen zijn beknopte commentaren in de marge of tussen de regels van handschriften. De glossen die ik hier presenteer becommentariëren de tekst van de Digesten, de grote 6e-eeuwse bloemlezing uit de klassieke Romeinse juristen. Het handschriftenfragment dat hier letterlijk in beeld komt, kwam onder mijn aandacht door het project bij de afdeling Bijzondere Collecties van de Universiteitsbibliotheek Utrecht waar onder leiding van Bart Jaski gewerkt wordt aan een nieuwe catalogus van de handschriften.

Fragmenten van handschriften zijn vaak lastig te determineren. In een speciaal project is hiervoor in Utrecht aandacht. In 2011 kwam ms.fragm. 7.67 in beeld, twee dubbelbladen met glossen op de Digesten uit een periode dat de grote standaardglossering uit de dertiende eeuw, de Glossa ordinaria die werd geredigeerd door Franciscus Accursius, nog niet tot stand was gekomen. Handschriften met dergelijke preaccursiaanse glossen zijn tamelijk zeldzaam, reden genoeg om dit fragment letterlijk onder de loep te nemen. De weg van losse glossen naar de vele tienduizenden glossen van de glossa ordinaria verliep niet rechttoe rechtaan. Bart Jaski zorgde hoogstpersoonlijk voor de macrofoto’s van het handschrift waarop de vaak zeer klein geschreven glossen voldoende zijn uitvergroot om ze met vrucht te bestuderen. Jaski zal met enige regelmaat ook zelf hier bijdragen verzorgen.

Deze blog is de eerste Nederlandse bijdrage aan het internationale Hypothesesnetwerk van blogs in de geesteswetenschappen. De blog maakt voor het beheer deel uit van de Duitse tak van Hypotheses. Voor de aanmoedigingen en hartelijke ontvangst bij Hypotheses gaat mijn dank uit naar Mareike König van het Deutsches Historisches Institut te Parijs. De bijdragen zullen zowel in het Nederlands, Duits, Frans of Engels worden geschreven, met steeds een samenvatting in minstens één andere taal.

Zusammenfassung

In diesem Beitrag wird das neue Blog Glossae kurz vorgestellt. Es gibt – besonders in den Niederlanden – schon mehrere Blogs im Themenbereich der mittelalterlichen Glossen. Das Blog präsentiert ein Handschriftfragment der UB Utrecht mit sogenannten voraccursischen Glossen im Rande und zwischen den Zeilen der Text der Digesten. Im Rahmen der Neukatalogisierung der Utrechter Handschriften ist dieses Fragment aus dem späten zwölften Jahrhundert erstmals entdeckt gewurden. Derartige Handschriften sind relativ seltsam. Am Blog wird Dr. Bart Jaski, Leiter der Handschriftenabteilung der UB Utrecht freundlicherweise mitarbeiten, teilweise mit eigenen Beiträge und besonders durch seinen Aufnahmen des Handschriftenfragments Utrecht UB, ms. fragm 7.67. Dieses Blog bildet zugleich der erste niederländische Präsenz bei Hypotheses.

Summary

This posting describes briefly the purpose and background of this new blog concerning medieval glosses. In particular scholars in The Netherlands write on blogs about medieval glosses. On this blog juridical glosses in a late twelfth-century manuscript fragment of Justinian’s Digest at Utrecht University Library will be presented. The fragment with rare preaccursian glosses showed up during the preparation for a new catalogue of the manuscripts at this library. Bart Jaski, Keeper of Manuscripts at Utrecht University Library, will post on this blog some contributions, but his main input are detailed photographs of Utrecht UL, ms. fragm. 7.67. The Glossae blog forms the first Dutch presence at Hypotheses.

Sommaire

Ce billet propose ce carnet de recherche concernant des gloses juridiques du Moyen Âge. Un nombre des historiens aux Pays-Bas actifs dans le recherche des gloses médiévales ont commencé leurs carnets de recherche. Récemment on a publié en ligne des éditions critiques des gloses de quelques auteurs médiévaux, surtout du période carolingien. Ici il s’agit d’un fragment d’un manuscrit juridique du douzième siècle conservé à la bibliothèque universitaire d’Utrecht avec des gloses pré-accursiens (Utrecht, UB, ms. fragm. 7.67). Ce carnet de recherche est aussi le premier carnet néerlandais sur le plateforme Hypotheses.