Networks, manuscripts, glosses and texts

Cover JHNR 9 (2023) - source: JHNRAt the start of my blog ten years ago I already expressed the vision that single legal glosses predating the socalled Accursian gloss of the thirteenth century, should be seen as parts of a larger network. It is therefore a happy occasion to point you here to a special issue of the Journal of Historical Network Research (JHNR) published by the Université de Luxembourg on Networks of manuscripts, networks of texts (vol. 9, 2023) edited by Evina Stein and Gustavo Fernández Riva. The JHNR is supported by the Luxembourg Centre for Contemporary and Digital History (“C²DH”), well-known for its various projects.

For research on glosses the main contribution in this issue is the long article by Evina Stein, ‘Parallel Glosses, Shared Glosses, and Gloss Clustering. Can Network-Based Approach Help Us to Understand Organic Corpora of Glosses?’ (pp. 36 – 100). Stein proposes a network model for viewing glossed manuscripts as nodes and shared glosses between manuscripts as edges. To reduce possible random parallelisms she introduces a procedure to minimize this kind of “noise”. As a representative corpus Stein uses the early medieval glosses to the first book of the Etymologiae of Isidore of Seville which she has recently edited in an online edition. Preaccursian glosses, too, clearly form a corpus that can benefit from such a network approach. Instead of presenting you here also the other articles it is just as useful to point here to the interesting introduction by Stein and Fernández Riva (pp. iii-xvi) which can serve as a kind of status quaestionis for the use of social network analysis in manuscripts studies. The other authors focus on themes such as scribal networks in the Cistercian order in the twelfth century, shared topics in texts, the “codification” of the contents of books of hours, and the connections between abbreviated chronicles in fifteenth-century France.

As for studying preaccursian glosses and the legal glossa ordinaria I would like to mention here briefly the volume Juristische Glossierungstechniken als Mittel rechtswissenschaftlicher Rationalisierungen Erfahrungen aus dem europäischen Mittelalter – vor und neben den großen ‘Glossae ordinariae’, Suzanne Lepsius (ed.) (Berlin 2022). With contributions by renown scholars such as Mario Ascheri, Gero Dolezalek, Magnus Ryan and Tammo Wallinga you will be guided to several texts and their glosses. Beatrice Pasciuta and Suzanne Lepsius herself wrote about glosses added to the Constitutions of Melfi (1231), also called the Liber Augustalis. Hopefully both the special issue of the JHNR and this volume can inspire your own research!

 

Éditer les gloses en ligne

Parfois on ne se rend pas compte des choses simples que presque par hasard. Récemment l’édition en ligne des gloses au premier livre des Étymologies d’Isidore de Seville est parue, le fruit du travail de Evina Steinova et Peter Boot. Depuis quelques années j’ai ajouté une section pour les éditions en ligne dans mon blogroll. En voyant le bon nombre des éditions numériques il m’a frappé que l’ordre strictement alphabétique des noms de ces projets n’est pas très utile pour voire rapidement ce qu’existe pour un auteur, texte ou un ensemble des gloses. Que mieux faire que mettre ici simplement les choses dans un ordre plus logique?!

À vrai dire il m’étonne un peu qu’il faut créer une liste pareille ici qu’on aimait bien trouver par exemple sur le site du Network for the Study of Glossing. Pour les gloses en irlandais on peut trouver heureusement un aperçu très détaillé sur le portail merveilleux CODECS. En vue de ce service à suivre pour autres langues et disciplines je donne ici seulement des liens pour quelques projets sur ce territoire. On trouve aussi des projets pour les gloses dans l’Index TITUS (Universität Frankfurt am Main), un thesaurus pour l’ensemble des langues indogermaniques.

Bien-sûr j’ai aussi cherché des projets au Catalogue of Digital Editions (Vienne) et au catalogue du Digital Scholarly Editions de Patrick Sahle, mais il semble qu’on peut trouver les éditions rélevantes surtout dans ce dernier catalogue. Le catalogue de l’Académie des Sciences à Vienne fournit des renseignements pour seulement quatre projets numériques avec des gloses médiévales. Le projet TEI HUB de Philip Allfrey offre un répertoire vaste des éditions et sites web utilisants TEI, mais là ces richesses ne semblent pas aisement cherchable; peut-être on cherche pour ce but aussi directement en GitHub. En quelques cas une édition des gloses n’est qu’un élément dans l’édition complète d’un texte. Il reste donc sûrement un défi de renouveler cette liste provisoire en cherchant dans les grandes répertoires pour rester absolument au courant. Vous êtes invité de me donner des renseignements sur autres projets enfin qu’on peut réaliser une page ici ou chez le Network for the Study of Glossing!

Seulement trois jours après la publication de ce billet j’ai heureusement trouvé la liste bien structurée des éditions créé sur le blogue Les gloses par Franck Cinato. J’ai ajouté tout de suite les ressources qui ont manqués ci-dessous, à savoir l’HyperDonat et le wiki pour les gloses en ancien allemand.

Dans une coopération heureuse Franck Cinato et moi ont préparé ensemble une nouvelle version élargie qui est mise en ligne en janvier 2022 sur le site du Network for the Study of Glossing.

Bible

Glossae Scripturae Sacrae-Electronicae (GLOSS-E) – la Glose ordinaire, la Catena aurea de St. Thomas d’Aquin et la Postilla de Hugo de Saint Cher

Glosaires

The Épinal-Erfurt Glossary Project – édition en cours
The Liber Glossarum. A digital edition (saec. VII-VIII)

Gloses en allemand et saxon

BStK Online – Datenbank der althochdeutschen und altsächsischen Glossenhandschriften
Althochdeutsche Glossen Uuiki

Gloses en irlandais

Early Irish Glossaries Database
Old Irish glosses to Priscian
The Milan Glosses Project
Würzburg Irish Glosses

Isidore de Seville

Glosses to Isidore of Seville, Etymologiae, Book 1

Martianus Capella

Glossae in Martianum – Munich – im Moment sind nur die digitalisierte ältere Editionen benutzbar
Glosses on Martianus Capella – Huygens Instituut

Orose

Die Glossen Ekkeharts IV. im Codex Sangallensis 621

Perse

Glossae in Persium

Priscien

Old Irish glosses to Priscian
St Gall Priscian Glosses

Térence

HyperDonat – aussi pour quelques autres textes; accès après registration

Autres projets

Base des données Marginal Scholarship – annotations en marge, c. 800-1000

Summary

This post offers an alphabetically organized list of digital projects with glosses. Readers are kindly invited to add new or unnoticed projects.

Zusammenfassung

In diesem Beitrag findet man eine vorläufig geordnete Liste digitaler Ediitonen von Glossen. Auskünfte über weitere Projekte sind willkommen.

Samenvatting

De toevallige ordening van de digitale projekten met uitgaven van glossen zoals weergegeven in de blogroll wordt hier ingeruild voor een heldere alfabetische ordening. Aanvullingen en bijstellling zijn uiteraard wenselijk en welkom.

Fragmente digital beschreiben

Umschlag Kursbroschüre Digital beschreiven" (Detail) - Quelle: Universuité Fribourg, www.unifr.ch

Die Beschreibung von Handschriften und Fragmenten ist zuerst ein Auftrag im Bereich etwa der Katalogisierung bzw. Archivierung und zweitens ein Verfahren innerhalb der Kodikologie. Allerdings ergebt sich hier sofort eine Zweideutigkeit mit dem man besonders für Fragmente rechnen muss. Im 21. Jahrhundert ist es dabei für diese Zwecke angemessen sich auch zu orientieren im digitalen Bereich. Die Universität Freiburg / Université Fribourg wird im Sommer unter dem Titel Digital beschreiben – Katalogisierungskurs für mittelalterliche Handschriftenfragmente einen zweitägigen Kurs organisieren. Bei diesem Kurs arbeiten erfreulicherweise Mitarbeiter von e-codices und Fragmentarium mit, besonders Christoph Flüeler und William Duba. Es gibt eine Broschüre zum Download (PDF).

Logo Fragmentarium - Quelle:Frgamentarium - Quelle: https://fragmentarium.ms/

Das Fragmentarium-Projekt hat schon in 2019 ein ähnliches Kursangebot gemacht. Am 27. und 28 August 2020 geht es in Freiburg um mit einander verbundenen Aufgaben, unter anderen um das Erkennen unterschiedlicher Typen bei Fragmenten, die Erfassung digitaler Photographien nach wissenschaftlichen Richtlinien und die sachgerechte Beurteilung von Aufnahmen. Publikationsrechte, die Möglichkeiten für Interoperabilität bei der Wiedergabe von Aufnahmen und praktische Erfahrung mit der Beschreibung nach wissenschaftlichen Richtlinien gehören zu den weiteren Unterteilen des Kurses. Weil man während dem Kurs auch Fragmente beschreiben wird und diese Beschreibungen am Ende auch präsentiert auf der Netzseite von Fragmentarium, gehört eine Einführung zum Fragmentarium zum Kursangebot. Der Kurs richt sich an allen die entweder in Bibliotheken und Archiven mit Fragmenten arbeiten oder diesen Quellenart erforschen. Fragmentologie findet sich als Disziplin tatsächlich auf einer Schnittstelle von Buchgeschichte, Archivwissenschaft, Handschriftenerforschung und Digital Humanities. Man kann sich für den Kurs spätestens am 27. Juli anmelden.

Digital Humanities, Ordnung und Vielfalt

Beim Anfang dieses Blogs in 2013 war es mir klar dass ich irgendwann Tools und Methoden der Digital Humanities benützen möchte. Das Utrechter Fragment mit preaccursischen Glossen zu den Digesten zeigt mehrere Schichten mit Glossen rundum den Digestentext. Es soll bestimmt ein Programm für die editoriale Bearbeitung von Handschriften existieren mit dem man dieses Fragment möglichst effektiv bearbeiten könne. Im Beitrag ‘Mittelalterliche Handschriften und Digital Humanities’ (2016) schrieb ich über zwei Repertorien für Tools im Bereich der Digital Humanities. Leider gelang es mir damals noch nicht ein Programm oder Toolkit für meine Absichten zu wählen. Übrigens hatte ich mich schon damals bei einigen Platformen orientiert auf den Möglichkeiten Glossen an Textstellen optisch und faktisch zu verknüpfen.

In 2018 veröffentlichte ich hier zwei Beiträge über mittelalterliche Fragmenten, ‘Pieces of parchment in Utrecht’ und ‘Speuren naar fragmenten’ [Auf der Suche nach Fragmenten]. In diesem letzten Beitrag stellte ich kurz die neue Seite Projekte mit Fragmenten meines Blogs vor mit einem Repertorium für Kataloge und Netzseiten mit handschriftlichen Fragmenten. Es schien mir hilfreich eine derartige kommentierte Liste einschlägiger Projekten anzufertigen und im Netz zu bringen.

Digital Humanities, Ordnung und Vielfalt

Im vergangenen Monat Juli kam in einem Gespräch am Rande der DH2019-Konferenz in Utrecht kurz das Thema der Erfassung von relevanten Netzseiten im Bereich der Digital Humanities vorbei. Man könne Bookmarks in eigenem Webbrowser anfertigen, vielleicht sogar möglichst viele Netzseiten geöffnet lassen oder die Funde anderswo speichern. Seit vielen Jahren speichere ich Netzseiten mit einem Online Programm wobei man Netzseiten mit Tags verzeichnet. Als ich bemerkte dass ich eigentlich recht viele Netzseiten zum Thema der Digital Humanities gesammelt hatte, sie zwar mit Kategorien markiert, aber nicht weiter organisiert hatte, war es mir rasch klar was zu tun im Sommer.

Die neue Seite für Digital Humanities enthalt nicht eine beschränkte Auswahl von Netzseiten die unmittelbar oder nur die Erforschung mittelalterlichte Handschriften und Fragmenten dient. Es schien mir angemessen zuerst eine allgemeine Abteilung zu erfassen für eine breite Orientierung an den Digital Humanities. In der zweiten Abteilung geht es um einige Themen, und allmählich werde ich für Handschriften eine eigene Ecke herstellen. In der dritten Abteilung geht es um reichhaltige Überblicke konkreter Projekten für bestimmte Bereiche und Themenfelde.

Bei der Vorbereitung dieser neuen Seite bemerkte ich erneut wie ausgedehnt das Arbeitsfeld der Digital Humanities heutzutage ist. Es geht etwa von der Analyse grosser Datenmenge zur digitalen Editionstechnik. von der Visualisierung von Daten zur Digitalisierung, von der raumlicher Wiedergabe auf Karten nach Textkorpora vieler Art, und von Datenbanken nach Linked Open Data.

Das Fazit ist für mich zuerst dass es tatsächlich jetzt besser möglich ist rasch den Einstieg zu den Digital Humanities zu finden. Gegenüber nur zwei Repertorien für Digital Tools in 2016 gibt es jetzt für diesen Zweck mehr als zehn relevante Netzseiten. Es gibt eine Menge Netzseiten zum Einstieg, und einige – teilweise schon recht klassische – Einführungen findet man auch im Netz. Ich fand es einfach interessant auch die Geschichte der Digital Humanities mithinein zu beziehen. Bei den Blogs sind viele beim Hypotheses-Netzwerk zu Hause. Hoffentlich ist mein Versuch einer gewissen Ordnung einigermassen hilfreich.

Selbstverständlich ist es unmöglich als einzelner Forscher hier ein flachendeckendes und vollständiges Repertorium zu bieten. Einige Bereiche fehlen jetzt noch gänzlich und für gewisse Themen ist die Auswahl vielleicht unzureichend. Diese Seite bleibt immer im Aufbau! Ihre Hilfe, Hinweise und Anmerkungen sind willkommen auf glossaeinmargine [at] gmail.com.

Summary

This post is a short introduction to the new page on Digital Humanities which offers a structured repertory of resources, organisations and projects for this vast territory. There is a general section, a theme section, and a third section with repertories of actual projects for distinct fields and/or particular types.

Sommaire

Ici on trouve une introduction concise sur le nouveau page Digital Humanities lequel offre un petit repertoire structuré des ressources, organisations et projets dans le champ vaste des humanités numériques. Il y a une section générale, une section sur quelques thèmes, et une troisième section pour les repertoires des projets actuels concernant des thèmes distincts ou d’un type distinct.

Samenvatting

Deze bijdrage is bedoeld als een korte inleiding op de nieuwe pagina Digital Humanities met een geordend overzicht van de veelvoud binnen het terrein van de digital humanities. Er is een algemene afdeling, een afdeling voor specifieke thema’s en een derde afdeling met enige repertoria van projecten van een bepaald type of rond een bepaald thema.

 

A meeting in Utrecht on Digital Humanities

Logo DH2019, UtrechtThis year’s international congress of the Alliance of Digital Humanities Organizations (ADHO) will be held at Utrecht from July 9 to 12, 2019. The main theme of next month’s conference in Utrecht is complexities. In this post I would like to briefly announce this conference. On my legal history blog Rechtsgeschiedenis I have posted a longer contribution about DH2019, ‘De rebus digitalibus: Doing digital legal history’ from which I have taken here some elements.

At the DH2019 the way(s) complex models are created to represent complex realities is to be addressed, as are the manifold questions about digital scholarship itself on a theoretical, social and cultural level. There is a variety of networks and mazes at work in the field of digital humanities. New generations of scholars arrive, with different perspectives and skills. If this sounds almost too much of a good thing for a four-day conference, you will see that some workshops start already on July 8. It is difficult to alert you to particular parts of the program because its variety is really impressive. The main venue of DH2019 is the TivoliVredenburg music center where hosting music from many periods and styles in five concert halls has become regular business.

The ADHO, a platform of a number of organizations for digital humanities, has a number of special interest groups (SIG) which nicely show the sheer width of this field. Apart from libraries and DH currently SIG’s exist for literary stylistics, audiovisual data, global outlook, geospatial software and its uses, and for linked open data. Just looking at these subjects helps you to view digital humanities as a house with many rooms and space for more things to come.

I could not spot any contribution at DH2019 directly dealing with commentaries, glossing or more specifically with medieval legal glosses.However, I did find a lecture about paratext, ‘Laboratoire numérique pour l’étude de paratextes : l’exemple de Tacitus On Line’, to be given by Anna Garcia Fernandez and Isabelle Cogitore. It is up to any scholar to take the plunge and detect the corner or theme of a particular section of such events which seems to be the most promising.

Logo Annotated Books Online

Let me end this announcement with the links to the Digital Humanities Lab of Utrecht University, and to Annotated Books Online where this university and other Dutch institutions cooperate on a platform for digital philology. As for projects and blogs about glosses, I am sure my blogroll holds something for anyone interested in the history of glossing. Creating a section in my blogroll with links for digital humanities is one of the things I propose to do during summer. As for now hopefully there is some solace for you in my 2016 post about medieval manuscripts and digital tools.

Sommaire

Ce billet est un notice bref sur le colloque DH2019 à Utrecht en juillet 2019.

Zusammenfassung

Dieser Beitrag blickt kurzgefasst auf dem DH2019 Konferenz in Utrecht im Monat Juli 2019.

Samenvatting

In deze bijdrage wordt kort het DH2019 congres te Utrecht in juli 2019 aangekondigd.

Mittelalterliche Handschriften und Digital Tools

Welche Digital Tools sind am besten geeignet für die Bearbeitung mittelalterlichen Handschriften? Obgleich diese Frage durchaus konkret ist, lässt sich nicht ohne weiteres ein einfaches Antwort dazu finden. Das Angebot relevanter Techniken und Programmen ist heute weit größer als vor einigen Jahren. Heute muß man wirklich sich gründlich überlegen und beraten lassen. Genau was möchte man machen? Welche Wünschen und Erwartungen hat man? Jeder Überblick einiger Digital Tools ist zeitbedingt und aus gewissen Perspektiven entstanden, aber hoffentlich auch realistisch. Ohne Zweifel könnte man hier viel mehr erwähnen, doch gerade die Tatsache daß man ja wählen muß aus einem nicht umittelbar zu überblicken Angebot wird dadurch deutlicher hervorgeheben. In diesem Beitrag geht es um einige Überlegungen um die Fragen die mit diesem Problem verbunden sind, und als Einschränkung denke ich hier besonders an Editionsprojekte für Texten in handschriftlicher Überlieferung. Man möchte etwa Glossen deutlich getrennt kommentieren, und überhaupt Textblocke in einer Edition treffend unterscheiden.

Zur Auswahl gezwungen?

Ein dankbares Hilfsmittel um bei der Wahl eines digital tool den richtigen Weg zu finden ist die Suche für die meisterhafte Beispiele. Gibt es tatsächlich – am liebsten längst bewährte – Projekte die man heute zurecht best practices nennen darf? Ich zögere wirklich um davon zu reden, obgleich man bestimmte Netzseiten und Projekte als mehr oder weniger gelungen erfahrt. Man kann im Vergleich mit klassischen Editionen Kriterien auflisten den man erfolgreich bewährt. Eine digitale Edition soll allerdings mehr bringen als eine gedruckte Fassung, zum Beispiel die Möglichkeit eine Quelle in unterschiedlicher Größe zu zeigen, Kommentar zu verfassen oder die Quelle und die Edition zugleich zu zeigen. Die normale Anförderungen für eine gelungene Edition bleiben aber auch gültig. Einen weiteren Schritt haben fünf große europäische Instituten für die Herausgabe von historischen Texte gemacht durch zusammen auf Porta Historica Qualitätskriterien für elektronische Quelleneditionen zu erfassen. Auch das Institut für Dokumentologie und Editorik hat eine Kriterienkatalog für die Beurteilung digitaler Editionen veröffentlicht die man dort auch in englischer, italienischer und spanischer Sprache findet.

Logo DIRT

Bei der Wahl von digital tools ist es sehr hilfreich um die Beschreibung unterschiedlichter Programmen zu nützen welche man besonders in der web directory Digital Research Tools (DiRT) findet. Zwar ist die Zahl der Programmen auch dort groß, aber man kann sie dort bequem vergleichen. Weitere Hilfe leistet ein zweites Portal, aber hier genau umgekehrt: Auf DHCommons begegnet man ein Auwahl von laufender Projekten im Bereich der Digital Humanities wobei man öfter genau feststellen kann welche Programmen benützt werden in den Projekten wofür man hier Hilfe sucht. Ein Vorteil hier ist daß man zugleich oft auch wirksame Kombinationen von Techniken und Programmen begegnet. Es wäre ja gut denkbar daß zum Beispiel ihr favorisiertes Programm gerade nicht funktioniert mit bestimmten anderen ausgewählten Techniken oder nur innerhalb einer genauen Konfiguration, die möglicherweise leider nicht die gewünschte Zusammenhang und Durchfürbarkeit hat. Vielleicht muß man zuerst eine Programmiersprache lernen oder unter vorgegeben Bedingungen arbeiten, etwa bei einem breit angelegtes (internationalen) Projekt, undsoweiter. Es ist lohnend sich mal einige wichtige Handschriftenprojekte genauer anzuschauen, und sich vielleicht sofort zu registrieren damit man den dort angewendte tools untersuchen kann.

Glücklicherweise gibt es den letzten Jahren mehr und mehr Tagungen über Digital Tools wo man vieles aus dem ersten Hand erfahren kann und Erfahrungen austauschen kann. Viele Projekte im Bereich der Digital Humanities zeigen ganz offen im Netz welche Technologie benützt wird, und auch davon kann man profitieren. Für mittelalterliche Handschriften sind zum Beispiel auf dem Portal Biblissima – Patrimoine écrit du Moyen Âge et de la Renaissance viele Ressourcen zusammengebracht damit man sich rasch orientieren kann über französische Projekte und Methoden. Eine rasche Umschau in der Blogliste bei Hypotheses zeigt mindestens zwanzig Blogs zu Projekte um Handschriften vieler Perioden. Für mittelalterliche Handschriften mit Glossen erwähnte ich hier sogar in meinem ersten Beitrag schon konkrete Besipiele von Projekte im Netz mit digitalen Editionen. Die Qual der Wahl der richtigen digitalen Hilfsmittel wird allerdings bleiben, aber so ganz hoffnungslos und ohne Orientierung braucht man nicht zu bleiben.

Sommaire

Ce billet donne quelques considérations sur le choix des outils numériques à utiliser pour l’édition des textes qui sont transmis dans des manuscrits médiévales. Parmi les difficultés à surmonter sont par exemple la présence des gloses et la possibilité de distinguer et commenter en ligne des blocs textuels.

Summary

This post looks at some of the considerations which have to be taken into account when choosing digital tools for editing texts transmitted in medieval manuscripts. The presence of glosses and the wish to be able to distinguish and comment specific text blocks are among the difficulties which these tools have to deal with.

Samenvatting

In deze bijdrage staan enkele overwegingen en bedenkingen rond de keuze van digitale hulpmiddelen bij de uitvoering van projecten om teksten in middeleeuwse handschriften online uit te geven. Met name de aanwezigheid van glossen en de wens per tekstblok online commentaar te kunnen aanbrengen vormen enkele van de op te lossen problemen.