Éditer les gloses en ligne

Parfois on ne se rend pas compte des choses simples que presque par hasard. Récemment l’édition en ligne des gloses au premier livre des Étymologies d’Isidore de Seville est parue, le fruit du travail de Evina Steinova et Peter Boot. Depuis quelques années j’ai ajouté une section pour les éditions en ligne dans mon blogroll. En voyant le bon nombre des éditions numériques il m’a frappé que l’ordre strictement alphabétique des noms de ces projets n’est pas très utile pour voire rapidement ce qu’existe pour un auteur, texte ou un ensemble des gloses. Que mieux faire que mettre ici simplement les choses dans un ordre plus logique?!

À vrai dire il m’étonne un peu qu’il faut créer une liste pareille ici qu’on aimait bien trouver par exemple sur le site du Network for the Study of Glossing. Pour les gloses en irlandais on peut trouver heureusement un aperçu très détaillé sur le portail merveilleux CODECS. En vue de ce service à suivre pour autres langues et disciplines je donne ici seulement des liens pour quelques projets sur ce territoire. On trouve aussi des projets pour les gloses dans l’Index TITUS (Universität Frankfurt am Main), un thesaurus pour l’ensemble des langues indogermaniques.

Bien-sûr j’ai aussi cherché des projets au Catalogue of Digital Editions (Vienne) et au catalogue du Digital Scholarly Editions de Patrick Sahle, mais il semble qu’on peut trouver les éditions rélevantes surtout dans ce dernier catalogue. Le catalogue de l’Académie des Sciences à Vienne fournit des renseignements pour seulement quatre projets numériques avec des gloses médiévales. Le projet TEI HUB de Philip Allfrey offre un répertoire vaste des éditions et sites web utilisants TEI, mais là ces richesses ne semblent pas aisement cherchable; peut-être on cherche pour ce but aussi directement en GitHub. En quelques cas une édition des gloses n’est qu’un élément dans l’édition complète d’un texte. Il reste donc sûrement un défi de renouveler cette liste provisoire en cherchant dans les grandes répertoires pour rester absolument au courant. Vous êtes invité de me donner des renseignements sur autres projets enfin qu’on peut réaliser une page ici ou chez le Network for the Study of Glossing!

Seulement trois jours après la publication de ce billet j’ai heureusement trouvé la liste bien structurée des éditions créé sur le blogue Les gloses par Franck Cinato. J’ai ajouté tout de suite les ressources qui ont manqués ci-dessous, à savoir l’HyperDonat et le wiki pour les gloses en ancien allemand.

Dans une coopération heureuse Franck Cinato et moi ont préparé ensemble une nouvelle version élargie qui est mise en ligne en janvier 2022 sur le site du Network for the Study of Glossing.

Bible

Glossae Scripturae Sacrae-Electronicae (GLOSS-E) – la Glose ordinaire, la Catena aurea de St. Thomas d’Aquin et la Postilla de Hugo de Saint Cher

Glosaires

The Épinal-Erfurt Glossary Project – édition en cours
The Liber Glossarum. A digital edition (saec. VII-VIII)

Gloses en allemand et saxon

BStK Online – Datenbank der althochdeutschen und altsächsischen Glossenhandschriften
Althochdeutsche Glossen Uuiki

Gloses en irlandais

Early Irish Glossaries Database
Old Irish glosses to Priscian
The Milan Glosses Project
Würzburg Irish Glosses

Isidore de Seville

Glosses to Isidore of Seville, Etymologiae, Book 1

Martianus Capella

Glossae in Martianum – Munich – im Moment sind nur die digitalisierte ältere Editionen benutzbar
Glosses on Martianus Capella – Huygens Instituut

Orose

Die Glossen Ekkeharts IV. im Codex Sangallensis 621

Perse

Glossae in Persium

Priscien

Old Irish glosses to Priscian
St Gall Priscian Glosses

Térence

HyperDonat – aussi pour quelques autres textes; accès après registration

Autres projets

Base des données Marginal Scholarship – annotations en marge, c. 800-1000

Summary

This post offers an alphabetically organized list of digital projects with glosses. Readers are kindly invited to add new or unnoticed projects.

Zusammenfassung

In diesem Beitrag findet man eine vorläufig geordnete Liste digitaler Ediitonen von Glossen. Auskünfte über weitere Projekte sind willkommen.

Samenvatting

De toevallige ordening van de digitale projekten met uitgaven van glossen zoals weergegeven in de blogroll wordt hier ingeruild voor een heldere alfabetische ordening. Aanvullingen en bijstellling zijn uiteraard wenselijk en welkom.

Mittelalterliche Handschriften und Digital Tools

Welche Digital Tools sind am besten geeignet für die Bearbeitung mittelalterlichen Handschriften? Obgleich diese Frage durchaus konkret ist, lässt sich nicht ohne weiteres ein einfaches Antwort dazu finden. Das Angebot relevanter Techniken und Programmen ist heute weit größer als vor einigen Jahren. Heute muß man wirklich sich gründlich überlegen und beraten lassen. Genau was möchte man machen? Welche Wünschen und Erwartungen hat man? Jeder Überblick einiger Digital Tools ist zeitbedingt und aus gewissen Perspektiven entstanden, aber hoffentlich auch realistisch. Ohne Zweifel könnte man hier viel mehr erwähnen, doch gerade die Tatsache daß man ja wählen muß aus einem nicht umittelbar zu überblicken Angebot wird dadurch deutlicher hervorgeheben. In diesem Beitrag geht es um einige Überlegungen um die Fragen die mit diesem Problem verbunden sind, und als Einschränkung denke ich hier besonders an Editionsprojekte für Texten in handschriftlicher Überlieferung. Man möchte etwa Glossen deutlich getrennt kommentieren, und überhaupt Textblocke in einer Edition treffend unterscheiden.

Zur Auswahl gezwungen?

Ein dankbares Hilfsmittel um bei der Wahl eines digital tool den richtigen Weg zu finden ist die Suche für die meisterhafte Beispiele. Gibt es tatsächlich – am liebsten längst bewährte – Projekte die man heute zurecht best practices nennen darf? Ich zögere wirklich um davon zu reden, obgleich man bestimmte Netzseiten und Projekte als mehr oder weniger gelungen erfahrt. Man kann im Vergleich mit klassischen Editionen Kriterien auflisten den man erfolgreich bewährt. Eine digitale Edition soll allerdings mehr bringen als eine gedruckte Fassung, zum Beispiel die Möglichkeit eine Quelle in unterschiedlicher Größe zu zeigen, Kommentar zu verfassen oder die Quelle und die Edition zugleich zu zeigen. Die normale Anförderungen für eine gelungene Edition bleiben aber auch gültig. Einen weiteren Schritt haben fünf große europäische Instituten für die Herausgabe von historischen Texte gemacht durch zusammen auf Porta Historica Qualitätskriterien für elektronische Quelleneditionen zu erfassen. Auch das Institut für Dokumentologie und Editorik hat eine Kriterienkatalog für die Beurteilung digitaler Editionen veröffentlicht die man dort auch in englischer, italienischer und spanischer Sprache findet.

Logo DIRT

Bei der Wahl von digital tools ist es sehr hilfreich um die Beschreibung unterschiedlichter Programmen zu nützen welche man besonders in der web directory Digital Research Tools (DiRT) findet. Zwar ist die Zahl der Programmen auch dort groß, aber man kann sie dort bequem vergleichen. Weitere Hilfe leistet ein zweites Portal, aber hier genau umgekehrt: Auf DHCommons begegnet man ein Auwahl von laufender Projekten im Bereich der Digital Humanities wobei man öfter genau feststellen kann welche Programmen benützt werden in den Projekten wofür man hier Hilfe sucht. Ein Vorteil hier ist daß man zugleich oft auch wirksame Kombinationen von Techniken und Programmen begegnet. Es wäre ja gut denkbar daß zum Beispiel ihr favorisiertes Programm gerade nicht funktioniert mit bestimmten anderen ausgewählten Techniken oder nur innerhalb einer genauen Konfiguration, die möglicherweise leider nicht die gewünschte Zusammenhang und Durchfürbarkeit hat. Vielleicht muß man zuerst eine Programmiersprache lernen oder unter vorgegeben Bedingungen arbeiten, etwa bei einem breit angelegtes (internationalen) Projekt, undsoweiter. Es ist lohnend sich mal einige wichtige Handschriftenprojekte genauer anzuschauen, und sich vielleicht sofort zu registrieren damit man den dort angewendte tools untersuchen kann.

Glücklicherweise gibt es den letzten Jahren mehr und mehr Tagungen über Digital Tools wo man vieles aus dem ersten Hand erfahren kann und Erfahrungen austauschen kann. Viele Projekte im Bereich der Digital Humanities zeigen ganz offen im Netz welche Technologie benützt wird, und auch davon kann man profitieren. Für mittelalterliche Handschriften sind zum Beispiel auf dem Portal Biblissima – Patrimoine écrit du Moyen Âge et de la Renaissance viele Ressourcen zusammengebracht damit man sich rasch orientieren kann über französische Projekte und Methoden. Eine rasche Umschau in der Blogliste bei Hypotheses zeigt mindestens zwanzig Blogs zu Projekte um Handschriften vieler Perioden. Für mittelalterliche Handschriften mit Glossen erwähnte ich hier sogar in meinem ersten Beitrag schon konkrete Besipiele von Projekte im Netz mit digitalen Editionen. Die Qual der Wahl der richtigen digitalen Hilfsmittel wird allerdings bleiben, aber so ganz hoffnungslos und ohne Orientierung braucht man nicht zu bleiben.

Sommaire

Ce billet donne quelques considérations sur le choix des outils numériques à utiliser pour l’édition des textes qui sont transmis dans des manuscrits médiévales. Parmi les difficultés à surmonter sont par exemple la présence des gloses et la possibilité de distinguer et commenter en ligne des blocs textuels.

Summary

This post looks at some of the considerations which have to be taken into account when choosing digital tools for editing texts transmitted in medieval manuscripts. The presence of glosses and the wish to be able to distinguish and comment specific text blocks are among the difficulties which these tools have to deal with.

Samenvatting

In deze bijdrage staan enkele overwegingen en bedenkingen rond de keuze van digitale hulpmiddelen bij de uitvoering van projecten om teksten in middeleeuwse handschriften online uit te geven. Met name de aanwezigheid van glossen en de wens per tekstblok online commentaar te kunnen aanbrengen vormen enkele van de op te lossen problemen.