Networks, manuscripts, glosses and texts

Cover JHNR 9 (2023) - source: JHNRAt the start of my blog ten years ago I already expressed the vision that single legal glosses predating the socalled Accursian gloss of the thirteenth century, should be seen as parts of a larger network. It is therefore a happy occasion to point you here to a special issue of the Journal of Historical Network Research (JHNR) published by the Université de Luxembourg on Networks of manuscripts, networks of texts (vol. 9, 2023) edited by Evina Stein and Gustavo Fernández Riva. The JHNR is supported by the Luxembourg Centre for Contemporary and Digital History (“C²DH”), well-known for its various projects.

For research on glosses the main contribution in this issue is the long article by Evina Stein, ‘Parallel Glosses, Shared Glosses, and Gloss Clustering. Can Network-Based Approach Help Us to Understand Organic Corpora of Glosses?’ (pp. 36 – 100). Stein proposes a network model for viewing glossed manuscripts as nodes and shared glosses between manuscripts as edges. To reduce possible random parallelisms she introduces a procedure to minimize this kind of “noise”. As a representative corpus Stein uses the early medieval glosses to the first book of the Etymologiae of Isidore of Seville which she has recently edited in an online edition. Preaccursian glosses, too, clearly form a corpus that can benefit from such a network approach. Instead of presenting you here also the other articles it is just as useful to point here to the interesting introduction by Stein and Fernández Riva (pp. iii-xvi) which can serve as a kind of status quaestionis for the use of social network analysis in manuscripts studies. The other authors focus on themes such as scribal networks in the Cistercian order in the twelfth century, shared topics in texts, the “codification” of the contents of books of hours, and the connections between abbreviated chronicles in fifteenth-century France.

As for studying preaccursian glosses and the legal glossa ordinaria I would like to mention here briefly the volume Juristische Glossierungstechniken als Mittel rechtswissenschaftlicher Rationalisierungen Erfahrungen aus dem europäischen Mittelalter – vor und neben den großen ‘Glossae ordinariae’, Suzanne Lepsius (ed.) (Berlin 2022). With contributions by renown scholars such as Mario Ascheri, Gero Dolezalek, Magnus Ryan and Tammo Wallinga you will be guided to several texts and their glosses. Beatrice Pasciuta and Suzanne Lepsius herself wrote about glosses added to the Constitutions of Melfi (1231), also called the Liber Augustalis. Hopefully both the special issue of the JHNR and this volume can inspire your own research!

 

Utrechter Fragmente und Urkunden

Im Herbst 2020 war ich besonders beschäftigt mit der Beschreibung von Urkunden und Fragmente dieser Quellenart bei der Universiteitsbibliotheek Utrecht. Die Abteilung Bijzondere Collecties bietet nicht nur Handschriften und alte Drucke, sondern auch viele Archivbestände, wofür es ein Repertorium im Netz gibt. Im Archivbestand der Familie Wttewaal van Stoetwegen waren etwa 80 Urkunden noch nicht inventarisiert und beschrieben geworden. Eine zweite umfangreichere Gruppe im Projekt bildeten Urkunden die nur als größere oder kleine Fragmente in Buchbänden oder separat überliefert geworden sind. In der Vergangenheit wurden Fragmente ja öfter aus ihren Kontext enfernt und deren Herkunft nicht beibehalten.

Bei diesem Projekt ist mir besonders klar geworden wie hilfreich einerseits eine Beschränkung auf einer einzelnen Quellenart sein kann, anderseits begegnete ich auch anderes Material. In diesem Beitrag geht es um einige für Rechtshistoriker interessante Fragmente die ich hier kurz vorstelle. Allerdings bedenke man daß ich hier tatsächlich fast unmittelbar nach jedem Funde meine erste Eindrucke niederschreibe. Für eine endgültige Deutung ist weitere Erforschung notwendig.

Niederrheinische Prozessakten im frühen 16. Jahrhundert

Fragmente eines Prozess am Niederrhein - UB Utrecht, Hs. fr. 6.92

Fragmente eines Prozess am Niederrhein – UB Utrecht, Hs. fr. 6.92

21 Fragmente bilden zusammen UB Utrecht, Hs. fr. 6.92, ehemals benützt im Konvolutband Utrecht UB, 108 O 12 mit Werke von Thomas Venatorius und Philipp Melanchton aus dem Besitz Huberts van Buchel (1513-1599). Diese Fragmente sind jetzt in zwei Gruppen, A und B, geteilt geworden. Es stellte sich ziemlich rasch heraus daß diese Einteilung irreführend ist. Man soll gerade herausfinden welches Fragment der Gruppe A zu einem bestimmten Fragment der Gruppe B gehört. Die Frage ist noch offen ob man auch einige zusammengestelte Paare mit einander verbinden könne um damit ganze Blätter zu rekonstruieren. Es geht entweder um eine Abschrift von Prozessakten, geschrieben um 1528, oder vielleicht um ein juristisches Gutachten (consilium). Besonders der Offizial des Kölner Erzbischöfes und der Pleban von Bonn werden erwähnt, und auch ein Haus in Köln, womit ein Ursprung am Niederrhein gesichert ist. Hs. fr. 6.77 ist eine sehr ähnliche Gruppe mit sechszehn Bruchteile aus einem Prozessdossier oder Gutachten, allerdings nicht rasch zu vereinigen und vielleicht sogar zum gleichen Prozessdossier gehörend.

Ein Bruchstuck eines Prozessdokuments im Einband - UB Utrecht, 108 N 9

Ein Bruchstuck eines Prozessdokuments im Einband – UB Utrecht, 108 N 9

Im einem weiteren Buchband (108 N 9) gibt es nioh ein Fragment das ich gerne möchte identifizieren als ein Bruchteil dieses Dossiers. Es fällt auf daß es auch hier geht um ein Druck mit einem Werk des Philipp van Melanchton aus dem Besitz des Huberts van Buchel. Van Buchel notierte sehr oft die Kosten für das Buchbinden. Er war viele Jahre Kanoniker am Utrecht Kollegiatstift St. Marien. In 1569 übersiedelte er nach Köln. In seinem Testament legatierte er seine Bücher der Stadt Utrecht. Die Bücher gelangten rasch in der Stadtbibliothek und bildeten ein wichtiges Element der späteren Universitätsbibliothek in Utrecht. Im Rahmen eines Fellowship bei Fragmentarium hat Vito Santoliquido (ENNSIB, Lyon) in 2019-2020 Fragmente in Einbänden des Huberts van Buchel erforscht (Maculature in the Van Buchel Collection). Die Forschung zu diesen Sammelbänden ist auch Teil des Projekts Sammelband 15-16.

Ein kanonistisches Fragment

Ein kanonistisches Fragment im Einband - UB Utrecht, E. oct 122

Ein kanonistisches Fragment im Einband – UB Utrecht, E. oct 122

Es wurde sich bestimmt lohnen um zum Beispiel den acht Urkundenfragmenten zum Streit mit dem Prior Johannes Passert des Regulierenklooster in Utrecht (Kongregation von Windesheim) während dem Utrechter Schisma, einem Streit um die Bischofswahl im 2. Viertel des 15. Jahrhunderts, erneut zu Erforschen aus rechtshistorischer Sicht, ediert vom A. Hulshof, ‘De reguliere kanunniken te Utrecht en hun prior Johannes Passert tijdens het Utrechtsche schisma’, Bijdragen en Mededeelingen van het Historisch Genootschap 34 (1913) 405-475 [Textfassung im Netz, Digitale Bibliotheek voor de Nederlandse Letteren]. Hier beschränke ich mich bewusst zu den juristischen Texte des Mittelalters. Im Einband des Drucks Utrecht UB, E oct. 122, ein Exemplar von Melchior Cano, De locis theologicis (Löwen 1564) findet man zwei Fragmente eines kanonistischen Textes. Die Erwähnung der Summa des Hostiensis (Henricus de Segusio, Kardinal von Ostia, um 1190-1200-1271) liefert wenigstens einen globaler Terminus post quem für diesen Text, frühestens aus dem zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts. Das Fragment ist sicherlich jünger, etwa aus dem fünfzehnten Jahrhundert. In diesem Druck ist zwar auf der Titelseit notiert “Ex dono Buchelii”, aber man findet auch ein Notiz zum Utrechter Domthesaurier Johan van Bruhesen und dem Utrecht Landesadvokat Floris Thin. Der Herkunft ist in diesem Fall also nicht völlig eindeutig geklärt.

Zum Schluss möchte ich zuerst noch erwähnen daß glücklicherweise auch das Fragment UB Utrecht Hs fr. 7.67 mit den preaccursischen Glossen das hier ja am Anfang und im Mittelpunkt steht auch wieder buchstäblich im Blickfeld kam. Die Monaten mit den Utrechter Fragmenten haben mir weiter davon bewusst gemacht wie wichtig die Erforschung von Fragmente ist, sei es für die virtuellen Wiederherstellung einer Bibliothek oder eines Textkorpus wie die voraccursischen Glossen des zwölften Jahrhunderts. Zweitens habe ich jetzt für immer den Unterschied vor Augen zwischen dem Chorherr Hubert van Buchell und seinem Neffe Aernout van Buchel (Buchelius, 1565-1641), seinen Handschriften und Einbände bei Het Utrechts Archief! Drittens war es einmalig um gerade in dieser Zeit am einen derartiges Projekt zu arbeiten…

Summary

In this post I report briefly on some findings during a three-month project for the description of charters, predominantly in the archival collection of the Wttewaal van Stoetwegen family, and charter fragments, both held at Utrecht University Library in 2020. The focus is on fragments of a trial or legal consultation in the early sixteenth century and a yet unidentified canon law fragment, possible from the fifteenth century. I mention also the rich possibilities for finding fragments in the bindings of books that once belonged to Hubert van Buchel, a canon of St. Mary’s, Utrecht.

Sommaire

Dans ce billet il s’agit d’un projet amené récemment à la Bibliothèque de l’Université d’Utrecht pour l’inventarisation des chartes dans le fonds de la famille Wttewaal van Stoetwegen et des fragments des chartes, conservés séparats ou dans des reliures. J’ai trouvé quelques fragments juridiques. Ici je présente des fragments d’un procès au commencement du seizième siècle et un fragment d’un texte de droit canonique, probablement écrit au quinzième siècle. J’y ajoute quelques remarques sur l’origine des reliures reliés au frais du chanoine Hubert van Buchel et sa collection remarquable.

Samenvatting

In deze bijdrage ga ik kort in op enkele vondsten tijdens een recent project voor de beschrijving van oorkonden in het familiearchief Wttewaal van Stoetwegen en van fragmenten van oorkonden, beide bij de Universiteitsbibliotheek Utrecht. Het eerste fragment betreft verknipte bladen van een juridisch advies uit de vroege zestiende eeuw, het tweede fragment is een nog niet verder geïdentificeerde kanoniekrechtelijke tekst, waarschijnlijk geschreven in de vijftiende eeuw. Ook de collectie boekbanden van de Utrechtse kanunnik Hubert van Buchel komt hier in beeld.

 

Pieces of parchment in Utrecht

Cover "Perkament in stukken"On September 20, 2018, the Utrecht Archives (Het Utrechts Archief) opened the exhibition Perkament in stukken [Parchment in pieces] with medieval manuscript fragments from both this institution and the Special Collections of Utrecht University Library. The exhibition and a book about these fragments are the fruit of close cooperation of both institutions. The project came into existence thanks to archivist Henk Hovenkamp who did research on a number of archival records with parchment covers containing medieval texts at a regional archive, the Streekarchivariaat Noordwest-Veluwe at Harderwijk. He got in touch with Bart Jaski, curator of manuscripts at Utrecht University Library. Jaski helped to determine the texts and origin of the fragments in Harderwijk, and started to organize a yearly seminar for students of medieval culture to investigate and describe fragments at Utrecht University Library, soon joined by students of medieval history led by Marco Mostert.

As an archivist at Het Utrechts Archief (HUA) Hovenkamp continued his attention to reused manuscript fragments, crowned with the discovery of the very rare manuscript fragment of De trinitate by the third-century bishop Novatian used as a cover on HUA, Kapittel van St. Marie, inv.no. 406, a register with resolutions of the States of Guelders and decisions of the ducal council between 1475 and 1547. Mostert, Jaski and their students came to inspect this register and other archival records with traces of manuscript fragments or indeed wrapped into parchment.

The title of the exhibition and the book is a pun in Dutch on the word stukken. The pieces (stukken) of parchment often cover archival records, archiefstukken. In the exhibition and the accompanying book which aims at a general public you will mainly find articles written by former students, but a number of medievalists contributed articles as well. Bart Jaski, Marco Mostert and Kaj van Vliet, head archivist of the HUA, provided introductory chapters. Mostert gives a concise history of resarch into medieval fragments and an overview of results in print and a number of current projects. Van Vliet looks at archival collections at the HUA with more fragments, and he compares the presence of manuscripts genres in fragments stemming from collegiate chapters in Utrecht with those from the collection of the St. Paul’s abbey. Els Rose wrote an introduction to liturgical manuscripts, Bram van den Hoven van Genderen contributed an article about a reused papal charter, and Janneke Raaijmakers wrote about a florilegium with texts about saints. Each article shows splendid photographs of fragments. The articles have been grouped around the themes Bible, liturgy, music, theology, law, science, medicine, history, hagiography and literature, with a closing section about material aspects. The fragment of Novatian figures in the contribution of Marian de Heer and Ria Paroubek-Groenewoud, ‘Tegenpaus in Utrecht’ (pp. 110-113).

Glosses appear in a number of articles. I contributed an article about the glosses of the Digest fragment UB Utrecht, ms. fr. 7.67, the very subject of this blog (‘Vroege juridische glossen. Commentaar naast en tussen de regels’ [Early legal glosses. Comments next to and between the lines] (pp. 134-139)). The volumes contains articles about a glossed fragment of the Decretales Gregorii IX, probably written in Toulouse [UB Utrecht, ms. fr. 3.90], a book with in its inside cover a fragment of the Antidotarium Nicolai, a medical treatise [UB Utrecht, Thomaasse RAR 1-54], and a glossed fragment of Lucanus’ Pharsalia [UB Utrecht, ms. fr. 7.35]. On the cover of the book an image of UB Utrecht, ms. fr. 4.69 is shown, a thirteenth-century Codex Justinianus with the glossa ordinaria, and there are illustrations of glossed fragments of the Liber Extra and the Decretum Gratiani as well.

The significance of this cooperation between an archive and a university library in this exhibition and book is shown also by the two articles about a Middle Dutch astronomical treatise from the fourteenth century, the Natuurkunde van het Geheelal [Physics of the Universe]. Femke van Hilten wrote an article about the fragment UB Utrecht, ms. fr. 3.4, discovered in 2012. To this article I could add a notice (Perkament in stukken, pp. 178-179) about another fragment of the same treatise I identified early 2017 at the Utrecht Archives [HUA, Handschriften zonder signaturen, inv.no. 26-14]. It has not been possible to show in the exhibition all fragments discussed in this volume. Many more fragments in Utrecht await further investigation and description. The manuscripts and fragments at Museum Catharijneconvent have been systematically described in the catalogue edited by the late Peter Gumbert and his team [Illustrated Inventory of Medieval Manuscripts in Latin script in the Netherlands I: Utrecht, Museum Catharijneconvent (Hilversum 2011)].

Perkament in stukken. Teruggevonden middeleeuwse handschriftfragmenten, Bart Jaski, Marco Mostert and Kaj van Vliet (eds.) (Hilversum: Verloren, 2018; Middeleeuwse Studies en Bronnen, 171; 280 p.; ISBN 978-90-8704-742-9)
Perkament in stukken – Het Utrechts Archief, Hamburgerstraat 28, Utrecht – September 21, 2018 until January 30, 2019

 

 
Zusammenfassung

In diesem Beitrag geht es um eine Ausstellung mit Fragmenten mittelalterlicher Handschriften des Utrechters Archivs und der Universitätsbibliothek Utrecht. Zu dieser Ausstellung gehört auch ein Sammelband mit Aufsatzen, öfter aus Seminararbeiten entstanden. Verschiedene Fragmente sinds glossiert.

Sommaire

Il s’agit dans ce billet d’une exposition aux Archives d’Utrecht en coopération avec la bibliothèque universitaire d’Utrecht qui montre seulement des fragments manuscrits du Moyen Âge. Il y a paru aussi une volume avec des contributions sur ces fragments, beaucoup des eux le fruit des travaux des étudiants. On trouve des gloses dans un nombre des fragments.

Samenvatting

Deze bijdrage betreft de tentoonstelling bij Het Utrechts Archief en de gelijknamige bundel over fragmenten van middeleeuwse handschriften uit Het Utrechts Archief en de Universiteitsbibliotheek Utrecht. Verschillende bijdragen zijn de vrucht van seminars met studenten. Een aantal fragmenten bevat ook glossen.

Die Glossen von Hugolinus

Umschlag von Jakobs, "Hugolinusglossen" - Bild Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte,. Frankfurt am Main

Bild: Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte, Frankfurt am Main

Zu den wichtigsten Neuerscheinungen für die Erforschung der juristischen Glossen im 12. und 13. Jahrhundert gehört ohne Zweifel das neue Buch von Horst Heinrich Jakobs, Hugolinusglossen im accursischen Apparat zum Digestum vetus (Frankfurt am Main 2017; Studien zur europäischen Rechtsgeschichte, 307). Diese Bücherreihe wird gefordert durch das Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte in Frankfurt am Main. In 2006 erschien von Jakobs Magna Glossa. Textstufen der legistischen glossa ordinaria (Paderborn 2006). In seinem neuen Buch erforscht Jakobs die Lage und Stellung der an Hugolinus zugeschrieben Glossen in der von Franciscus Accursius redigierte Glossa ordinaria zum Digestum vetus. Wie wichtig waren die Beiträge alterer Juristen für Accursius, und wie hat er deren Glossen redigiert? Hat die Forschung bisher Accursius’ Leistung und Arbeit richtig beurteilt? Jakobs beschränkt die Beantwortung dieser Fragen auf einer Reihe ausgewählten Textstellen des Digestum vetus.

Jakobs benützt für seine Untersuchungen besonders drei Handschriften in denen das Glossenapparat von Hugolinus mehr oder weinger vollständig vorliegt, namentlich Paris, Bibliothèque nationale de France, ms.latin 4461, La Seu de Urgell, Arxiu i Biblioteca Capitular, ms. 2063, und London, British Library, ms. Royal 11 C III. In der digitalen Biblioteca Europea d’Informazione e Cultura (BEIC) hat man in der Abteilung Manoscritti giuridici medievali Online Zugriff zu Mikrofilme der Handschriften in London und Paris, diese letzte ist auch in Gallica zugänglich. Man kann Farbaufnahmen einiger Blätter der Londoner Handschrift anschauen im Catalogue of Illuminated Manuscripts der British Library. Für die Handschrift La Seu d’Urgell 2063 gibt es ein Mikrofilm bei der Hill Museum and Manuscript Library, nur dort einzusehen, und beim Leopold-Wenger-Institut für Rechtsgeschichte der Universität München.

In zwei weiteren Handschriften, Paris, BnF, ms latin 4463 – digitalisierter Mikrofilm in Gallica vorhanden – und Amiens, Bibliothèque municipale (Bibliothèque centrale Louis Aragon), ms. 347, ebenfalls als Mikrofilm digitalisiert im Projekt Manoscritti giuridici medievali bei der BEIC, wo übrigens auch Paris BnF latin 4463 zu finden ist, gibt es Glossen des Hugolinus innerhalb dem Glossenapparat des Azo. Amiens BM 347 ist glücklicherweise auch mit Farbaufnahmen zu finden bei Initiale (IRHT). Mit dieser Bestandsaufnahme fängt Jakobs an. Die Hinweise zu den digitalisierten Fassungen habe ich für diesen Beitrag zusammengebracht. In Frankfurt am Main hat man Mikrofilmen aller hier erwähnten Handschriften, beim Istituto di Storia del Diritto Italiano (Università La Sapienza, Rom) fehlt nur die Handschrift Amiens BM 347.

Die Lektüre des neuen Hugolinusbuch gehört bestimmt zu den besseren Aktivitäten in 2018. Es ist sehr erfreulich daß wieder eine moderne Monographie zum Thema der preaccursischen Glossen vorliegt. Diese Arbeit von Horst Heinrich Jakobs wird hoffentlich auch anderen Forscher im Umfeld der mittelalterlichen juristischen Handschriften des zwölften und dreizehnten Jahrhunderts inspirieren.

Sommaire

Ce billet est écrit pour annoncer le nouveau livre de H.H. Jakobs sur les gloses d’Hugolinus au Digestum vetus et leur importance pour le Glossa ordinarie rédigé par Accurse. On trouve ic aussi des renseignements sur les versions numérisées de cinq manuscrits avec ces gloses.

Summary

This post announces the new study by H.H. Jakobs on the glosses of Hugolinus and their importance and position within the Accursian gloss to the Digestum vetus. To his references to the five main manuscripts with the glosses of Hugolinus I add here references to their digital versions.

Samenvatting

Deze post bevat een korte aankondiging van de nieuwe studie van H.H. Jakobs over de glossen van Hugolinus bij het Digestum vetus, hun betekenis en bewerking door Accursius. Bij zijn algemene informatie over de vijf belangrijkste handschriften met deze glossen voeg ik hier informatie over hun digitale toegankelijkheid.

Von Vielfalt der mittelalterlichen Wissensvermittlung

Flyer "Inscribing Knowledge"Von 6. bis 9. Juni 2016 findet in Orleans die Tagung Inscribing Knowledge on the Page: Sciences, Tradition, Transmission and Subversion in the Medieval Book statt. Es geht hier konkret um alle nebentextliche Elementen in mittelalterlichen Handschriften. Man wird also nicht nur von Glossen und andersartigen Notizen in der Marge reden, aber auch von Prologen, Rubrizierung und sogar Zeichnungen, insgesamt Elementen die man besonders seit der Forschung von Gérard Genette Paratext nennt. Ursprünglich präsentierte Genette dieses Konzept für die Erforschung frühmoderner Drucke. Einige Teilnehmer werden in Orleans juristische Handschriften im Mittelpunkt stellen.

Zu den Veranstaltern gehört die Rechtshistorikerin Gisela Drossbach (Augsburg und München). Sie wird in Juni referieren über Vorworte in juristischen Texte. Noch zwei weitere Teilnehmer aus dem Bereich der Rechtsgeschichte werden in Orleans mitmachen. Mario Ascheri (Rom) hat als Thema ‘Margins of late medieval law books: an Italian point of view’ gewählt, also die Randen spätmittelalterlicher Bücher aus italienischer Sicht. Joanna Fronska (IRHT/CNRS) widmet ein Vortrag am Thema ‘Writing in the margin – drawing in the margin: reading practices of medieval jurists’. Auch Mitglieder des jüngst gegründeten Network for the Study of Glossing sind unter den Teilnehmer, zum Beispiel Susan Boynton (‘Learning through the Liturgy’). Das Wort Subversion im Titel der Tagung wird besonders deutlich im Beitrag ‘Blood, dirt, spit, and candlewax as paratext’ von Kathryn M. Rudy (St. Andrews), aber auch Kommentierungen und Zeichnungen – besonders drôleries ! – können subversiv wirken. Mit dieser Tagung wird die Erforschung von Paratext besonders im Bereich der mittelalterlichen Wissenschaft gefördert, damit dies als ein wesentliches Bestandteil der Vermittlung von Wissen und Wissenschaft anerkannt und studiert wird. Anderseits macht gerade die Vielfalt der Elementen die man als Paratext bezeichnen kann deutlich daß Glossen zwar ein wichtiges Element in der mittelalterlichen Textüberlieferung sind, aber bestimmt nicht das einzige.

Sommaire

En juin 2016 un congrès à Orléans aura lieu où on discutera les éléments divers qui accompagnent les textes dans les manuscrits médiévales. Les gloses ne sont pas le seul élément autour un texte écrit. Il s’agit de profiter du paradigme du paratext tiré de l’histoire des textes imprimés et l’utiliser au champ des études philologiques du Moyen Âge.

Summary

In June 2016 a conference in Orleans will discuss the ways medieval knowledge and science is transmitted and accompanied by elements classified as the paratext. Glosses are just one of the elements of a possible paratext. This concept stems from the study of Early Modern printed texts and can be most useful for studying medieval practices as well.

Samenvatting

Een congres in Orleans in juni van dit jaar zal zich zich bezighouden met de rol van paratext binnen de overdracht van middeleeuwse kennis. Onder paratext worden alle elementen verstaan die een hoofdtekst begeleiden en ondersteunen. Dit concept uit de vroegmoderne geschiedenis, oorspronkelijk vooral bedoeld voor gedrukte werken, kan zijn nut ook bewijzen voor onderzoek naar teksten uit de Middeleeuwen.

Mittelalterliche Handschriften und Digital Tools

Welche Digital Tools sind am besten geeignet für die Bearbeitung mittelalterlichen Handschriften? Obgleich diese Frage durchaus konkret ist, lässt sich nicht ohne weiteres ein einfaches Antwort dazu finden. Das Angebot relevanter Techniken und Programmen ist heute weit größer als vor einigen Jahren. Heute muß man wirklich sich gründlich überlegen und beraten lassen. Genau was möchte man machen? Welche Wünschen und Erwartungen hat man? Jeder Überblick einiger Digital Tools ist zeitbedingt und aus gewissen Perspektiven entstanden, aber hoffentlich auch realistisch. Ohne Zweifel könnte man hier viel mehr erwähnen, doch gerade die Tatsache daß man ja wählen muß aus einem nicht umittelbar zu überblicken Angebot wird dadurch deutlicher hervorgeheben. In diesem Beitrag geht es um einige Überlegungen um die Fragen die mit diesem Problem verbunden sind, und als Einschränkung denke ich hier besonders an Editionsprojekte für Texten in handschriftlicher Überlieferung. Man möchte etwa Glossen deutlich getrennt kommentieren, und überhaupt Textblocke in einer Edition treffend unterscheiden.

Zur Auswahl gezwungen?

Ein dankbares Hilfsmittel um bei der Wahl eines digital tool den richtigen Weg zu finden ist die Suche für die meisterhafte Beispiele. Gibt es tatsächlich – am liebsten längst bewährte – Projekte die man heute zurecht best practices nennen darf? Ich zögere wirklich um davon zu reden, obgleich man bestimmte Netzseiten und Projekte als mehr oder weniger gelungen erfahrt. Man kann im Vergleich mit klassischen Editionen Kriterien auflisten den man erfolgreich bewährt. Eine digitale Edition soll allerdings mehr bringen als eine gedruckte Fassung, zum Beispiel die Möglichkeit eine Quelle in unterschiedlicher Größe zu zeigen, Kommentar zu verfassen oder die Quelle und die Edition zugleich zu zeigen. Die normale Anförderungen für eine gelungene Edition bleiben aber auch gültig. Einen weiteren Schritt haben fünf große europäische Instituten für die Herausgabe von historischen Texte gemacht durch zusammen auf Porta Historica Qualitätskriterien für elektronische Quelleneditionen zu erfassen. Auch das Institut für Dokumentologie und Editorik hat eine Kriterienkatalog für die Beurteilung digitaler Editionen veröffentlicht die man dort auch in englischer, italienischer und spanischer Sprache findet.

Logo DIRT

Bei der Wahl von digital tools ist es sehr hilfreich um die Beschreibung unterschiedlichter Programmen zu nützen welche man besonders in der web directory Digital Research Tools (DiRT) findet. Zwar ist die Zahl der Programmen auch dort groß, aber man kann sie dort bequem vergleichen. Weitere Hilfe leistet ein zweites Portal, aber hier genau umgekehrt: Auf DHCommons begegnet man ein Auwahl von laufender Projekten im Bereich der Digital Humanities wobei man öfter genau feststellen kann welche Programmen benützt werden in den Projekten wofür man hier Hilfe sucht. Ein Vorteil hier ist daß man zugleich oft auch wirksame Kombinationen von Techniken und Programmen begegnet. Es wäre ja gut denkbar daß zum Beispiel ihr favorisiertes Programm gerade nicht funktioniert mit bestimmten anderen ausgewählten Techniken oder nur innerhalb einer genauen Konfiguration, die möglicherweise leider nicht die gewünschte Zusammenhang und Durchfürbarkeit hat. Vielleicht muß man zuerst eine Programmiersprache lernen oder unter vorgegeben Bedingungen arbeiten, etwa bei einem breit angelegtes (internationalen) Projekt, undsoweiter. Es ist lohnend sich mal einige wichtige Handschriftenprojekte genauer anzuschauen, und sich vielleicht sofort zu registrieren damit man den dort angewendte tools untersuchen kann.

Glücklicherweise gibt es den letzten Jahren mehr und mehr Tagungen über Digital Tools wo man vieles aus dem ersten Hand erfahren kann und Erfahrungen austauschen kann. Viele Projekte im Bereich der Digital Humanities zeigen ganz offen im Netz welche Technologie benützt wird, und auch davon kann man profitieren. Für mittelalterliche Handschriften sind zum Beispiel auf dem Portal Biblissima – Patrimoine écrit du Moyen Âge et de la Renaissance viele Ressourcen zusammengebracht damit man sich rasch orientieren kann über französische Projekte und Methoden. Eine rasche Umschau in der Blogliste bei Hypotheses zeigt mindestens zwanzig Blogs zu Projekte um Handschriften vieler Perioden. Für mittelalterliche Handschriften mit Glossen erwähnte ich hier sogar in meinem ersten Beitrag schon konkrete Besipiele von Projekte im Netz mit digitalen Editionen. Die Qual der Wahl der richtigen digitalen Hilfsmittel wird allerdings bleiben, aber so ganz hoffnungslos und ohne Orientierung braucht man nicht zu bleiben.

Sommaire

Ce billet donne quelques considérations sur le choix des outils numériques à utiliser pour l’édition des textes qui sont transmis dans des manuscrits médiévales. Parmi les difficultés à surmonter sont par exemple la présence des gloses et la possibilité de distinguer et commenter en ligne des blocs textuels.

Summary

This post looks at some of the considerations which have to be taken into account when choosing digital tools for editing texts transmitted in medieval manuscripts. The presence of glosses and the wish to be able to distinguish and comment specific text blocks are among the difficulties which these tools have to deal with.

Samenvatting

In deze bijdrage staan enkele overwegingen en bedenkingen rond de keuze van digitale hulpmiddelen bij de uitvoering van projecten om teksten in middeleeuwse handschriften online uit te geven. Met name de aanwezigheid van glossen en de wens per tekstblok online commentaar te kunnen aanbrengen vormen enkele van de op te lossen problemen.

Von der Glosse zur Fussnote

Oft ist die Übersetzung eines Buchtitels schwacher als im Original. Ein Beitrag auf dem Blog Medieval Books des niederländischen Paläographen Erik Kwakkel erinnerte mich heute am einen Ausnahmefall. Kwakkels Beitrag ‘The Medieval Origin of the Modern Footnote’ ist der mittelalterlichen Entwicklung der Fußnote gewidmet. Wie immer unterbaut Kwakkel seine Beiträge mit schönen Aufnahmen von Handschriften aus aller Welt, und nicht nur aus der reichen Bestände der Bibliothek seiner Universität Leiden. Auf Twitter (@erik_kwakkel) zeigt er täglich schönen und bemerkenwerte Bilder aus alten Handschriften, mit dazu meistens witzigen Anmerkungen. In seinem Beitrag zeigt Kwakkel besonders die Entwicklung der Verweisen zwischen dem Text und der Glossierung.

Banner Quill: Books before Print

Unterschiedliche Themen kehren auch zurück auf der Netzseite des Projekts Quill: Books before Print, wo er zusammen mit dem Photographen Giulio Menna ein Art illustriertes Glossar zur mittelalterlichen Buchproduktion bietet, diesmal für Kwakkel ausnahmeweise nur mit Bildaufnahmen von Leidener Handschriften. In der Abteilung “Using the Book” findet man dort einen kürzen Beitrag zum Begriff der Glossen. Vor einigen Tagen publizierte Erik Kwakkel auf seinem Blog Medieval Books einen weiteren Beitrag, ‘Medieval Notepads’, wo er etwas breiter den Auftritt und Zweck der Annotierung und Glossierung vorstellt und illustriert. Beide jüngste Beiträge sind in meiner Perspektive ausgezeichnete Beispiele gelungener Kurzeinleitungen zum Thema der Glossierung und Entwicklung der mittelalterlichen Buchbenützung.

Eine lange Geschichte

Umschlag Grafton 1998

Und jetzt endlich der Sprung von der Glossen zur Fußnote: In 1995 erschien ein kleines Buch von Anthony Grafton, The Footnote. A Curious History. Die deutsche Übersetzung hat den wunderbar richtigen Titel Die tragischen Ursprünge der deutschen Fußnote (München 1998). Grafton hat für dieses Buch längere Zeit in Deutschland verbracht. Er beschreibt auf fesselnder Weise das Entstehen der modernen Fußnote als eine Erfindung des späten siebzehnten Jahrhunderts. Allerdings erwähnt er die Erforschung der antiken und mittelalterlichen Geschichte, aber die mittellalterliche Glossierung vieler Texten berührt er nicht. Es wäre bestimmt interessant mal genauer den Entwicklungen der Kommentaren am Rande zwischen dem Mittelalter und dem Zeitalter der frühen Aufklärung zu erforschen, und dabei die Grenze historischen Zeitalters mehrfach und ohne Hemmungen zu überqueren.

Die beide neueste Beiträge von Erik Kwakkel und die Erinnerung am schönen Buch von Anthony Grafton sind für mich eindeutig eine Anregung in 2015 die Forschung am Utrechter Glossenfragment weiterzuführen. In kürzer Zeit werde ich hier berichten über die Anwendung von digital tools bei diesem Projekt, und ganz besonders zur Qual der Wahl. Übrigens können Sie auch mich bei Twitter finden, namentlich als @GlossaeIuris.

Sommaire

Dans ce billet il s’agit de la lecture entraînant des deux billets écrits récemment par le paléographe néerlandais Erik Kwakkel à son carnet Medieval Books concernant le but et l’usage des gloses et notes dans les manuscrits médiévaux. En lisant ces billets je me souviens aussi d’un petit livre sur l’histoire de l’annotation.

Summary

Two recent postings on the Medieval Books blog of palaeographer Erik Kwakkel (Leiden) deal with the form and use of medieval glosses and notes. The very title of one posting brought back the memory of a book on the history of the footnote.

Samenvatting

Twee recente blogposten op Medieval Books van paleograaf en boekhistoricus Erik Kwakkel (Leiden) betreffen het ontstaan en het gebruik van glossen en aantekeningen in middeleeuwse handschriften. De titel van een van deze bijdragen herinnert aan een boek over de geschiedenis van de voetnoot.

Glossen an vielen Stellen

Mit leider einigen Monaten Verspätung ist es jetzt an der Zeit um mal in Detail einige Glossen im Utrechter Handschriftenfragment der Digesten zu zeigen. In diesem Beitrag geht es um die genaue Beobachtung der Textlage. Faktisch handelt es sich um mehrere Textlagen: der Digestentext, die Zeichen zu den Glossen, die Glossen am Rande und Interlinearglossen. Diese kleine Zeichen verweisen bei genauen Textstellen auf den darauf betreffenden Glossen.

Erstes Baltt des Utrechter Handschriftenfragments

Erstes Blatt des Utrechter Handschriftenfragments – Photo Universiteitsbibliotheek Utrecht, Bart Jaski

Die Aufnahme des ersten Blatt zeigt augenscheinlich kaum wichtige Sachen. In der Mitte findet sich ein Textblock mit ringsum Glossen. Erst Detailaufnahmen machen klar wie viel man nicht oder nur teilweise bemerkt im großen Bild, und nicht nur die Interlinearglossen im feinsten Schrift zwischen den Zeilen.

Detail des Erstes Blatt

Detail des Erstes Blatt, oben rechts – Photo Universiteitsbibliotheek Utrecht, Bart Jaski

Als Beispiel der Textherstellung wähle ich die rechter Ecke des Fragments. Sofort wird deutlich wie wichtig hier die Aufnahmequalität ist. Für diese Netzseite habe ich das Detailbild von fast 8 MB verkleint auf nur 76 kB. Es ist eindeutig daß man hier wirklich eine Makroaufnahme in kompletten Umfang braucht um den Digestentext, die Glossen und die Zeichen unter Einbegriff aller Details zu studieren und edieren. Allerdings zeigt sich hier auch daß man gerade einige Zeichen in diesem Bildausschnitt nicht beobachten kann. Die Frage zu welcher Textstelle eine Glosse gehört, lasst sich nur beantworten mit Hilfe von vielen Detailaufnahmen. Für diese philologische Feinarbeit braucht man zusätzlich Geduld! Selbstverständlich wird man das Handschriftfragment nicht nur am Schirm studieren.

Bei der juristischen Kommentierung mit Glossen gehört eine genau bestimmte Textstelle zusammen mit einer Glosse. Es geht den mittelalterlichen Juristen gerade um die genaue Deutung und Erklärung bestimmter Wörter und Ausdrücken, nicht um ein globales Kommentar das nur oberflächlich mit dem Text verknüpft wird.

Glosse "Publicus locus" ad Dig. 43.8.1

Glosse “Publicus locus” ad Dig. 43.8.1 – Detail von Bild Universiteitsbibliotheek Utrecht, Bart Jaski

Schauen wir mal genau beim Anfang der Digestenstelle Dig. 43.8. Die Rubrica, die Aufschrift des Titulus in Rot, lautet “Ne quid in publico loco vel itinere fiat”. Die Inscriptio von Dig 43.8.1, der Verweis der Entlehnung aus einem Werk eines römischen Juristen, stimmt hier nicht ganz. Man liest hier normalerweise Paulus [libro] 64 ad edictum. Die erste Zeile liest: “In loco publico praetor prohibet aedificare et interdictum proponit”. Ungewöhnlicherweise ist die Glosse Publicus locus -rechts oben – die mit dieser Textstelle verbunden ist, gerade nicht mit einem Zeichen markiert geworden. Die Glosse hat den folgenden Inhalt:

Publicus locus non fiscalis patrimonii uel et publicis usibus destinatis et priuatis desint, et non quasi suus sed iure civitatis. Ideo proponitur hoc interdictum prohibitorium ne quid in loco publico fiat uel mittatur per quod commodum quod ex eo c [große Textlücke] immitatur [?] ut est aditus prospectus.

Bevor man diese Glosse interpretiert soll man zuerst bemerken daß es an der Obenrand des Fragments eindeutig Textverluste gibt. Das Blatt ist leider nicht vollständig erhalten. Vielleicht vermissen wir dadurch ein Zeichen zu dieser Glosse. Zwischen den ersten Zeilen von Dig. 43.8.2 findet man drei Zeichen bei den drei weiteren Glossen rechtsoben:

  • Qua ex re
  • De eo quod factum
  • Tantum

Die letzte Glosse fängt allerdings an mit “Ad minus”. Eine weitere Glosse Prohibitorium war zwar vorgesehen, aber nur den Anfang ist notiert geworden. An anderen Stellen auf diesem Blatt sieht man auch diesen Vorgang, Glossen mit nur dem Anfangswort. Weil die Inscriptio ja viel versprechend ist, folgt hier eine Transkription der Glosse Ad minus.

Ad minus ergo sequitur neque in auo puerique possit ad facienda iii. § de seruitutibus. ut pre[notatur] an unus immo uicarande[??] fatear l. Plus iuris habeo proponendo inter quir. censeo uniuersitatis. Az.

Meine Transkription dieser an Azo Porcius zugeschrieben Glosse ist leider an einigen Stellen noch nicht fertig, und auch deswegen ist es besser diese Glosse später zu diskutieren. Ganz klein ist unter dieser Glosse unter uniuersitatis noch “non dabo” rasiert geworden, wahrscheinlich ein Verweis auf einer Berichtigung wo statt “hoc interdictum prohibitorium” “hoc interdictum dabo prohibitorium” geschrieben war. Die Korrektur ist interlinear eingetragen geworden.

Diese Besprechung dieser Glossen und ihres Umfelds in einer kleinen Ecke des Handschriftfragments zeigt in nuce schon eine Menge Fragen die man begegnet bei der Vorarbeit zur Edition dieser Glossen. Zum Beispiel Fragen der Paläographie gehören zu den hier zu lösen Problemen. Meiner Meinung nach kann man die Glossen nicht ohne Rücksicht auf der Text verstehen und deswegen auch nicht ohnehin edieren. Eine richtige und zutreffende Interpretation ist erst möglich nachdem man die unterschiedliche Elementen der Text in ihren Zusammenhang studiert hat. Die Glossen sind Elementen eines textuellen Netz. Es lohnt sich besonders jetzt zu fragen welche Hilfe digital tools hier bieten können um eine zutreffende Edition und Kommentierung herzustellen. Die Lage dieser frühen Glossen zeigt teilweise auch wie lange der Weg ist zur Glossa ordinaria des dreizehnten Jahrhunderts in ihrem wunderbar geordneten Gewand.

Summary

In this post I look at a particular corner of the manuscript fragment at Utrecht University Library to show some of the difficulties in editing the preaccursian glosses. It is not possible to study the glosses correctly without looking in painstaking detail at the precise connections between the Digest text under discussion and the glosses themselves. This manuscript shows nicely the long road to go before medieval lawyers arrived at the Glossa ordinaria of the thirteenth century in its splendidly organized outlook.

Sommaire

Dans ce billet il s’agit d’un tout petit coin de notre fragment manuscrit à la Bibliothèque Universitaire d’Utrecht pour y montrer la multitude des problèmes devant le chercheur en travaillant sur l’édition des gloses préaccursiens. Il n’est pas possible d’arriver à une édition correcte et une interprétation convaincante sans se poser devant ces problèmes. Les relations entre le texte et les gloses sont ici plus difficiles que face à la glose ordinaire du treizième siècle dans sa toile bien façonnée.

Samenvatting

In deze bijdrage wordt aan de hand van een kleine hoek van het Utrechtse fragment van een juridisch handschrift een deel van de problematiek getoond rond de uitgave van vroege, zogeheten preaccursische glossen. Het is noodzakelijk om telkens precies vast te stellen welke Digestenpassage verbonden is met een bepaalde glosse. Zonder duidelijk zicht op de vele textuele lagen van dit handschrift is een betrouwbare editie ervan en correct commentaar erop ver weg. Het handschrift toont verder ook hoe lang de weg nog was tot men de fraaie layout van de glossa ordinaria in de dertiende eeuw bereikte

Juristische Glossen im Mittelalter: Ein Überblick

Am Anfang des Projekts um das Handschriftfragment der Universiteitsbibliotheek Utrecht gehört ein Überblick über die rechtsgeschichtliche Forschung zu mittelalterlichen Glossen. In dieser Skizze zeige ich einige Probleme der Edition und Erforschung derartigen Glossen und einige wichtige Leitfaden bei der Forschung. Bibliographische Vollständigkeit ist hier nicht meine Aufsicht.

Im Bereich der Geschichte des gelehrten Rechts ist die Erforschung keine Neuigkeit des zwanzigsten oder heutigen Jahrhunderts. Bei der Erkundung der überlieferten Quellen und Handschriften wurden Glossen des zwölften Jahrhunderts schon früh miteinbezogen. Allerdings hatte zuerst das riesige Projekt zur Erstellung der Glossa ordinaria zu den Texten des römischen Rechts im Corpus Iuris Civilis die Aufmerksamkeit auf sich gelenkt. Schon im vierten Band seiner Geschichte des römischen Rechts im Mittelalter (1. Auflage Heidelberg 1815-1831) veröffentlichte Friedrich Carl von Savigny aber auch Beispiele von Glossen die Juristen zugeschrieben werden aus der Zeit vor Accursius (um 1182-1263), Verfasser der Glossa ordinaria. Leider gibt es nur wenige spätere Editionen von Glossen dieser Juristen. Oft ist gerade die Zuschreibung an einen bestimmten Juristen die Frage, weil ihre Namen nur gekürzt am Ende der Glossen genannt werden. Bei diesen Zuschreibungen gibt es Irrtümer. Erst ein möglichst umfassender Überblick über die Handschriften hilft um hier mehr Klarheit zu erreichen.

In diesem Beitrag ist es nicht sinnvoll eine vollständige Bibliographie zur Ausgaben älterer juristischen Glossen anzubieten. Zu den ältesten Ausgaben voraccursischen Glossen zählt Friedrich Wilhelm Conrad Beckhaus (Hrsg.), Bulgari ad Digestorum titulum De diversis regulis iuris antiquis commentarius et Placentini ad eum additiones vel exceptiones (Bonnae 1856, Nachdruck Frankfurt am Main 1967; digitalisiert bei Gallica). Einige Editionen von Glossen sind auch zu finden in den Sammlung von Giovanni Battista Palmieri und Augusto Gaudenzi (Hrsg.) Scripta anecdota glossatorum. Biblioteca iuridica medii aevi (3 Bde., Bologna, 1888-1901; 2. Aufl. 1913-1914, digitalisiert bei der Staatsbibliothek Berlin; Nachdruck Turin 1962). Für an Johannes Bassianus zugeschrieben Glossen gibt es eine umfangreiche Edition von Severino Caprioli, ‘Quem Cuiacius Johanni tribuerat’, Annali di Storia del Diritto 7 (1963) 132-248. Gerade die Identität und Zuschreibung an diesen Jurist ist in den letzten Jahrzehnten wiederholt diskutiert geworden, unter anderen durch Annalisa Belloni und André Gouron.

Für die Glossen zu den Institutionen Iustiniani ist die Lage am günstigsten. Pietro Torelli edierte ein Band Accursii Florentini glossa ad Institutiones Iustiniani imperatoris (Liber I) (Bologna 1939) mit den Glossen des Accursius. Zu den Ausgaben voraccursischen Glossen zu den Instituten gehören besonders La Glossa di Casamari alle Istituzioni di Giustianino, Alberto Alberti (Hrsg.) (Mailand 1937), La Glossa di Poppi alle Istituzioni di Giustianino, Victor Crescenzi (Hrsg.) (Rom 1990) und Glosse preaccursiane alle Istituzioni, I: Libro primo, strato azzoniano, Severino Caprioli (Hrsg.) (Rom 1984); II: Libro secondo, strato azzoniano, Severino Caprioli (Hrsg.) (Rom 2004). Man bemerkt bei den letzten Titeln das Wort strato, etwa mit “Lage” zu übersetzen. Tatsächlich hat man öfter mit Glossen mehrerer Verfasser zu rechnen die auch faktisch in zwei oder mehr Lagen in den Handschriften stehen. Nicht nur am Rande einer Handschrift, sondern auch zwischen den Zeilen findet man Glossen; die letzte werden Interlinearglossen genannt. Für die Tres Libri – im hohen Mittelalter waren die Bücher 10-12 des Codex Iustinianus separat überliefert – hat Emanuele Conte die Überlieferung und frühe Glossierung und Kommentaren erforscht in seinem Buch Tres Libri Codicis. La ricomparsa del testo e l’esegesi scolastica prima di Accursio (Frankfurt am Main 1990), mit dazu die Edition einiger voraccursischen Glossen.

Schon vor dem zwöflten Jahrhundert gab es juristische Texte mit Glossierung. Die Scholien zu den Basilica sind dabei zu beobachten als ein wichtiges Beispiel im Byzantinischen Reich. Die Datierung dieser frühen glossierten Handschriften wird in den letzten Jahren neu diskutiert, weil man oft noch mit Beschreibungen aus dem ersten Viertel des 19. Jahrhunderts hat gearbeitet. Jüngst haben Charles Radding und Antonio Ciaralli, The Corpus Iuris Civilis in the Middle Ages: Manuscripts and Transmission from the Sixth Century to the Juristic Revival (Leiden, 2007) sich bemüht um dieses Problem eingehend zu besprechen. Zu den frühesten Texte mit Glossen gehören die Turiner Institutenglosse – ediert von Alberto Alberti, La “Glossa Torinese” e la altre glosse del ms. D.III.13 della Biblioteca Nazionale di Torino (Turin 1933) – und die Summa Perusina, ediert von Francesco Patetta, Adnotationes Codicum Domini Justiniani (Summa Perusina) (Rom 1900; Nachdruck Florence 2008). Das sechste Buch der Summa Perusina kann man auch im Netz lesen in der Neubearbeitung der Edition Patetta durch Simon Corcoran im Rahmen des Projet Volterra (London).

Die heutige Erforschung der juristischen Glossen des Hochmittelalters ist geprägt durch die Vorarbeiten und grundlegende Beiträge von Hans van de Wouw und Gero Dolezalek. Sie publizierten in 1972 das Verzeichnis der Handschriften zum römischen Recht bis 1600. In 2012 hat das Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte in Frankfurt am Main – wo dieses Repertorium auch entstanden ist – ein Online-Datenbank eröffnet mit einer Netzfassung und Neubearbeitung dieses Verzeichnis, wo bei jeder Handschrift oft viel (ältere) Literatur erwähnt wird. Beide Wissenschaftler haben öfter über Glossen und die Arbeitsweise der Glossatoren geschrieben. Dolezaleks Aufsatz ‘Libri magistrorum and the transmission of glosses in legal textbooks (12th and early 13th century)’, in: Juristische Buchproduktion im Mittelalter, Vincenzo Colli (Hrsg.) (Frankfurt am Main 2002) 315-350, bietet zugleich ein Leitfaden zur Erforschung der voraccursischen Glossen. Wie wichtig ein Überblick der relevanten Handschriften ist, zeigt in diesen Tagen das neue Projekt Manuscripts Online: Written Culture 1000 to 1500, ein Portal wo man eine Fülle von Projekte zu mittelalterlichen Handschriften durchsuchen kann. Ein Plädoyer für ein Gesamtverzeichnis der Handschriften met voraccursischen Glossen findet man schon in einem Aufsatz von Severino Caprioli, ‘Per un schedario di glosse preaccursiane. Struttura e tradizione della prima esegesi giuridica bolognese’, in: Per Francesco Calasso. Studi degli allievi (Rom 1978) 73-166.

Der Text der Digesten war im Hochmittelalter in drei Teilen vorhanden, das Digestum vetus {D. 1.1-24.2], das Infortiatum [D. 24.3-38.17] und das Digestum novum [D 39.1-50.17]. Auch für die Überlieferungsgeschichte dieser Teile bieten beide obenerwähnte Autoren grundlegende Studien, zum Beispiel Hans van de Wouw, ‘Zur Textgeschichte des Infortiatum und zu seiner Glossierung durch die frühen Bologneser Glossatoren’, Ius Commune 11 (1984) 231-280, und Gero Dolezalek, ‘Index manuscriptorum veterum Infortiati’, Ius Commune 11 (1984) 281-286. Die Aufsätze der Zeitschrift Ius Commune (1967-2001) kann man seit einigen Jahren auch digital aufrufen. Zusammen mit Laurent Mayali veröffentlichte Dolezalek das Repertorium manuscriptorum veterum Codicis Iustiniani (2 Bde., Frankfurt am Main 1985) worin es besonders auch um die Erforschung preaccursischer Glossen geht. Zu den Juristen deren Glossen Dolezalek ediert hat gehören Martinus Gosia [‘Der Glossenapparat des Martinus Gosia zum Digestum Novum’, Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, Romanistische Abteilung 86 (1967) 245-349] und Azo [‘Azos Glossenapparat zum Infortiatum’, Ius Commune 3 (1970) 186-207]. Dolezalek und Ciaralli edierten zusammen Glossen des zwölften Jahrhunderts in ‘Codicis Epitome Beinecke and Summa Perusina (11th century). Comments on and edition of Ms. 974 at Yale University’s Beinecke Library’, in: Ius Romanum-Ius Commune-Ius Hodiernum [Festschrift Eltjo Schrage] (Amsterdam-Aalen 2010) 75-100. Die Beinecke Library bietet auf ihrer Netzseite Aufnahmen der Handschrift 974 an. Auch in diesem Aufsatz handelt es sich um ein Handschriftfragment. Tatsächlich sind die voraccursische Glossen vorwegend nur noch in derartigen Fragmente erhalten.

…und auch noch Kanonistik

Um deutlicher die Vielfalt und Schwierigkeit des Forschungsgelände zu zeigen sollte ich hier auch noch die kanonistische Glossen wenigstens kurz erwähnen, weil die mittelalterliche Kanonistik ja das zweite grosse Arbeitsfeld der Juristen war. Besonders im zwölften Jahrhundert muss man mit engen Beziehungen zwischen Legistik und Kanonistik rechnen. Hier muss man unbedingt den Namen Rudolf Weigands nennen. Ein Hauptwerk des Würzburger Forschers ist gegeben mit Die Glossen zum Dekret Gratians. Studien zu den frühen Glossen und Glossenkompositionen (4 Bde., Rom 1991). Viele seiner Aufsätze findet man im Sammelband Glossatoren des Dekrets Gratians (Goldbach 1997). Weigand hat auch über frühe Glossen zum römischen Recht geschrieben. Auch im Titel des Repertorium der Kanonistik 1140-1234, I: Prodromus corporis glossarum (Città del Vaticano 1937) von Stephan Kuttner waren Glossen zurecht expressis verbis genannt geworden. Neben den grossen Summen und Lecturae gehören Glossen und Quaestiones zu den wichtigen Textformen der mittelalterlichen Juristen.

Glossen als Hypertext

Es wird immer deutlicher daß Glossen ein Art Hypertext zu den Texte des Corpus Iuris Civilis bilden. In seinem Aufsatz ‘Apparatus: iper-testo vivo e aperto’, Ius Commune 28 (2001) 47-59, hat Giuseppe Speciale diese Auffassung für die sogenannten apparatus, grossere Glossensammlungen, zuerst auch für die mittelalterliche Rechtsgeschichte vertreten. Die Inhalt der Glossen kann sich einfach leicht ändern genau so wie ihr physische Position beim Text, allein oder in einer Glossenkette. Meiner Meinung nach bilden Glossen ein ideales Thema für Besprechung und Bearbeitung im Netz.

Eine Nachschrift

Unter den Publikationen zu juristischen Glossen im Mittelalter sind besonders die Beiträge von Gero Dolezalek sehr wichtig. Jüngst erschien sein Beitrag ‘Glosses and the Juridical Genre “Apparatus glossarum” in the Middle Ages’, Rivista Internazionale di Diritto Comune 32 (2021) 9-54. Hier sei besonders auch die frei zugängliche Bibliographie im Netz der Regesta Imperii in Mainz genannt als Hilfsmittel für die Literatursuche (Suchmaske Deutsch und Englisch).

Summary

This contribution offers a brief overview of the research on juridical glosses by legal historians since the nineteenth century. Some major editions and publications with guidelines for the study and edition of these glosses figure here. Roman law gets most attention here, but canon law is not forgotten.

Sommaire

Ce billet donne un bref aperçu de la recherche sur les gloses juridiques par les historiens du droit médiéval depuis le dix-neuvième siècle. On trouve ici quelques éditions importantes, les répertoires des manuscrits et des articles qui peuvent servir comme guide pour l’étude et l’édition critique de ces gloses. Je m’occupe ici surtout du droit romain au Moyen Âge, mais j’ai ajouté aussi quelques renseignements sur les gloses du droit canonique médiéval.

Samenvatting

In deze bijdrage vindt u een kort overzicht van de wetenschappelijke bestudering van juridische glossen vanaf de negentiende eeuw. Behalve een aantal titels van tekstuitgaven wordt met name gewezen op enkele handschriftenoverzichten en methodisch belangrijke artikelen en studies, zowel voor de bronnen van het Romeinse recht als ook op het gebied van het canonieke recht.

Bloggen over glossen

Bloggen over glossen, het lijkt in eerste instantie vooral een anachronisme. Hoe kun je met een typisch medium uit de 21e eeuw recht doen aan een onderwerp uit de Middeleeuwen? Toch is deze blog niet de enige blog over middeleeuwse glossen. Tijdens de voorbereiding van deze blog bedacht ik dat er momenteel meer blogs bestaan waarop onderzoekers schrijven over middeleeuwse onderwerpen, en zelfs specifiek over handschriftfragmenten zoals ook hier de bedoeling is. De Leidse blog Medieval Fragments van het team rond Erik Kwakkel moet hier speciaal vermeld worden. Mariken Teeuwen (Huygens Instituut en Universiteit Utrecht) beheert een website over 8e-eeuwse glossen bij een tekst van Martianus Capella, en zij verwijst bij het lopende project Marginal scholarship naar vergelijkbare projecten. In het kader van dit project begon Evina Steinová recent aan een studie naar glossering in de Karolingische tijd. Haar bericht hierover verscheen op de Mittelalterblog van het Hypothesesnetwerk. Ook van een tekst van Orosius met Karolingische glossen is er inmiddels een online editie, evenals van glossen bij een tekst van Priscianus. Er was te München nog een editieproject rond glossen bij Martianus Capella. Juridische glossen worden niet vergeten in het Carolingian Canon Law Project van het team geleerden onder leiding van Abigail Firey aan de University of Kentucky.

Detailaufnahme Utrecht UB, ms. fragm 7.67

Op deze blog staan glossen centraal. Glossen zijn beknopte commentaren in de marge of tussen de regels van handschriften. De glossen die ik hier presenteer becommentariëren de tekst van de Digesten, de grote 6e-eeuwse bloemlezing uit de klassieke Romeinse juristen. Het handschriftenfragment dat hier letterlijk in beeld komt, kwam onder mijn aandacht door het project bij de afdeling Bijzondere Collecties van de Universiteitsbibliotheek Utrecht waar onder leiding van Bart Jaski gewerkt wordt aan een nieuwe catalogus van de handschriften.

Fragmenten van handschriften zijn vaak lastig te determineren. In een speciaal project is hiervoor in Utrecht aandacht. In 2011 kwam ms.fragm. 7.67 in beeld, twee dubbelbladen met glossen op de Digesten uit een periode dat de grote standaardglossering uit de dertiende eeuw, de Glossa ordinaria die werd geredigeerd door Franciscus Accursius, nog niet tot stand was gekomen. Handschriften met dergelijke preaccursiaanse glossen zijn tamelijk zeldzaam, reden genoeg om dit fragment letterlijk onder de loep te nemen. De weg van losse glossen naar de vele tienduizenden glossen van de glossa ordinaria verliep niet rechttoe rechtaan. Bart Jaski zorgde hoogstpersoonlijk voor de macrofoto’s van het handschrift waarop de vaak zeer klein geschreven glossen voldoende zijn uitvergroot om ze met vrucht te bestuderen. Jaski zal met enige regelmaat ook zelf hier bijdragen verzorgen.

Deze blog is de eerste Nederlandse bijdrage aan het internationale Hypothesesnetwerk van blogs in de geesteswetenschappen. De blog maakt voor het beheer deel uit van de Duitse tak van Hypotheses. Voor de aanmoedigingen en hartelijke ontvangst bij Hypotheses gaat mijn dank uit naar Mareike König van het Deutsches Historisches Institut te Parijs. De bijdragen zullen zowel in het Nederlands, Duits, Frans of Engels worden geschreven, met steeds een samenvatting in minstens één andere taal.

Zusammenfassung

In diesem Beitrag wird das neue Blog Glossae kurz vorgestellt. Es gibt – besonders in den Niederlanden – schon mehrere Blogs im Themenbereich der mittelalterlichen Glossen. Das Blog präsentiert ein Handschriftfragment der UB Utrecht mit sogenannten voraccursischen Glossen im Rande und zwischen den Zeilen der Text der Digesten. Im Rahmen der Neukatalogisierung der Utrechter Handschriften ist dieses Fragment aus dem späten zwölften Jahrhundert erstmals entdeckt gewurden. Derartige Handschriften sind relativ seltsam. Am Blog wird Dr. Bart Jaski, Leiter der Handschriftenabteilung der UB Utrecht freundlicherweise mitarbeiten, teilweise mit eigenen Beiträge und besonders durch seinen Aufnahmen des Handschriftenfragments Utrecht UB, ms. fragm 7.67. Dieses Blog bildet zugleich der erste niederländische Präsenz bei Hypotheses.

Summary

This posting describes briefly the purpose and background of this new blog concerning medieval glosses. In particular scholars in The Netherlands write on blogs about medieval glosses. On this blog juridical glosses in a late twelfth-century manuscript fragment of Justinian’s Digest at Utrecht University Library will be presented. The fragment with rare preaccursian glosses showed up during the preparation for a new catalogue of the manuscripts at this library. Bart Jaski, Keeper of Manuscripts at Utrecht University Library, will post on this blog some contributions, but his main input are detailed photographs of Utrecht UL, ms. fragm. 7.67. The Glossae blog forms the first Dutch presence at Hypotheses.

Sommaire

Ce billet propose ce carnet de recherche concernant des gloses juridiques du Moyen Âge. Un nombre des historiens aux Pays-Bas actifs dans le recherche des gloses médiévales ont commencé leurs carnets de recherche. Récemment on a publié en ligne des éditions critiques des gloses de quelques auteurs médiévaux, surtout du période carolingien. Ici il s’agit d’un fragment d’un manuscrit juridique du douzième siècle conservé à la bibliothèque universitaire d’Utrecht avec des gloses pré-accursiens (Utrecht, UB, ms. fragm. 7.67). Ce carnet de recherche est aussi le premier carnet néerlandais sur le plateforme Hypotheses.