Speuren naar fragmenten

Bij de tentoonstelling in Utrecht over fragmenten van middeleeuwse handschriften uit de collecties van Het Utrechts Archief en de Universiteitsbibliotheek Utrecht, waarover ik hier in september de bijdrage Pieces of pachment in Utrecht schreef, verscheen ook de bundel Perkament in stukken. Teruggevonden middeleeuwse handschriftfragmenten, Bart Jaski, Marco Mostert en Kaj van Vliet (red.) (Hilversum 2018), een boek met artikelen over deze fragmenten en het onderzoek ernaar. Marco Mostert schreef voor deze bundel het artikel ‘Verbruikt, hergebruikt en bestudeerd. Over het onderzoek naar fragmenten van handschriften’ (p. 12-19, 269-272). Dit artikel biedt een status quaestionis van het onderzoek naar handschriftelijke fragmenten. Mostert kijkt ook naar de verschillende vormen die het onderzoek naar fragmenten in de loop der jaren van de 20e en de vroege 21e eeuw heeft aangenomen. Hij constateert een grote diversiteit aan benaderingen. In dit rijk geannoteerde artikel wijst Mostert op een aantal lopende onderzoeksprojecten en biedt hij ook de nodige verwijzingen naar relevante literatuur.

Voor mij was Mosterts artikel een aansporing om op deze blog een overzicht te bieden van online projecten rond fragmenten uit middeleeuwse handschriften. In eerste instantie bouw ik daarbij voort op de lijst van projecten bij het project Lost Manuscripts (University of Essex), maar ik voeg daaraan een selectie toe van gedrukte catalogi in boekvorm van handschriftenfragmenten in bibliotheken en archieven. De titels zijn per land alfabetisch op plaatsnaam geordend. Het spreekt voor zich dat dit overzicht niet compleet is. De nadruk ligt in eerste instantie op recent verschenen catalogi. In enkele Scandinavische landen bestaan er juist nationale online overzichten van middeleeuwse fragmenten. Uiteraard wil ik in de loop van de tijd dit overzicht uiteraard aanvullen en actualiseren. Misschien is dit ook een moment om op te merken dat daarbij de behoefte blijft bestaan aan de overzichten van nieuwe publicaties over handschriften zoals Ed van der Vlist (Koninklijke Bibliotheek) de afgelopen tien jaar heeft verzorgd op Bifolium (UB Groningen).

Zusammenfassung

Dieser Beitrag bietet eine Einleitung zur den neuen Seite dieses Blogs über Projekte mit Fragmenten wobei erstens digitale Projekte und zweitens (neuere) Katalogen handschriftlicher Fragmenten verzeichnet werden.

Sommaire

Ici on trouve une introduction à mon petit catalogue des projets en ligne sur les fragments médiévaux et des catalogues des bibliothèques et archives avec ces fragments.

Summary

This post offers a short introduction to the new page of my blog about online projects dealing with medieval manuscript fragments and recent catalogues of such fragments.

Juristische Glossen im Mittelalter: Ein Überblick

Am Anfang des Projekts um das Handschriftfragment der Universiteitsbibliotheek Utrecht gehört ein Überblick über die rechtsgeschichtliche Forschung zu mittelalterlichen Glossen. In dieser Skizze zeige ich einige Probleme der Edition und Erforschung derartigen Glossen und einige wichtige Leitfaden bei der Forschung. Bibliographische Vollständigkeit ist hier nicht meine Aufsicht.

Im Bereich der Geschichte des gelehrten Rechts ist die Erforschung keine Neuigkeit des zwanzigsten oder heutigen Jahrhunderts. Bei der Erkundung der überlieferten Quellen und Handschriften wurden Glossen des zwölften Jahrhunderts schon früh miteinbezogen. Allerdings hatte zuerst das riesige Projekt zur Erstellung der Glossa ordinaria zu den Texten des römischen Rechts im Corpus Iuris Civilis die Aufmerksamkeit auf sich gelenkt. Schon im vierten Band seiner Geschichte des römischen Rechts im Mittelalter (1. Auflage Heidelberg 1815-1831) veröffentlichte Friedrich Carl von Savigny aber auch Beispiele von Glossen die Juristen zugeschrieben werden aus der Zeit vor Accursius (um 1182-1263), Verfasser der Glossa ordinaria. Leider gibt es nur wenige spätere Editionen von Glossen dieser Juristen. Oft ist gerade die Zuschreibung an einen bestimmten Juristen die Frage, weil ihre Namen nur gekürzt am Ende der Glossen genannt werden. Bei diesen Zuschreibungen gibt es Irrtümer. Erst ein möglichst umfassender Überblick über die Handschriften hilft um hier mehr Klarheit zu erreichen.

In diesem Beitrag ist es nicht sinnvoll eine vollständige Bibliographie zur Ausgaben älterer juristischen Glossen anzubieten. Zu den ältesten Ausgaben voraccursischen Glossen zählt Friedrich Wilhelm Conrad Beckhaus (Hrsg.), Bulgari ad Digestorum titulum De diversis regulis iuris antiquis commentarius et Placentini ad eum additiones vel exceptiones (Bonnae 1856, Nachdruck Frankfurt am Main 1967; digitalisiert bei Gallica). Einige Editionen von Glossen sind auch zu finden in den Sammlung von Giovanni Battista Palmieri und Augusto Gaudenzi (Hrsg.) Scripta anecdota glossatorum. Biblioteca iuridica medii aevi (3 Bde., Bologna, 1888-1901; 2. Aufl. 1913-1914, digitalisiert bei der Staatsbibliothek Berlin; Nachdruck Turin 1962). Für an Johannes Bassianus zugeschrieben Glossen gibt es eine umfangreiche Edition von Severino Caprioli, ‘Quem Cuiacius Johanni tribuerat’, Annali di Storia del Diritto 7 (1963) 132-248. Gerade die Identität und Zuschreibung an diesen Jurist ist in den letzten Jahrzehnten wiederholt diskutiert geworden, unter anderen durch Annalisa Belloni und André Gouron.

Für die Glossen zu den Institutionen Iustiniani ist die Lage am günstigsten. Pietro Torelli edierte ein Band Accursii Florentini glossa ad Institutiones Iustiniani imperatoris (Liber I) (Bologna 1939) mit den Glossen des Accursius. Zu den Ausgaben voraccursischen Glossen zu den Instituten gehören besonders La Glossa di Casamari alle Istituzioni di Giustianino, Alberto Alberti (Hrsg.) (Mailand 1937), La Glossa di Poppi alle Istituzioni di Giustianino, Victor Crescenzi (Hrsg.) (Rom 1990) und Glosse preaccursiane alle Istituzioni, I: Libro primo, strato azzoniano, Severino Caprioli (Hrsg.) (Rom 1984); II: Libro secondo, strato azzoniano, Severino Caprioli (Hrsg.) (Rom 2004). Man bemerkt bei den letzten Titeln das Wort strato, etwa mit “Lage” zu übersetzen. Tatsächlich hat man öfter mit Glossen mehrerer Verfasser zu rechnen die auch faktisch in zwei oder mehr Lagen in den Handschriften stehen. Nicht nur am Rande einer Handschrift, sondern auch zwischen den Zeilen findet man Glossen; die letzte werden Interlinearglossen genannt. Für die Tres Libri – im hohen Mittelalter waren die Bücher 10-12 des Codex Iustinianus separat überliefert – hat Emanuele Conte die Überlieferung und frühe Glossierung und Kommentaren erforscht in seinem Buch Tres Libri Codicis. La ricomparsa del testo e l’esegesi scolastica prima di Accursio (Frankfurt am Main 1990), mit dazu die Edition einiger voraccursischen Glossen.

Schon vor dem zwöflten Jahrhundert gab es juristische Texte mit Glossierung. Die Scholien zu den Basilica sind dabei zu beobachten als ein wichtiges Beispiel im Byzantinischen Reich. Die Datierung dieser frühen glossierten Handschriften wird in den letzten Jahren neu diskutiert, weil man oft noch mit Beschreibungen aus dem ersten Viertel des 19. Jahrhunderts hat gearbeitet. Jüngst haben Charles Radding und Antonio Ciaralli, The Corpus Iuris Civilis in the Middle Ages: Manuscripts and Transmission from the Sixth Century to the Juristic Revival (Leiden, 2007) sich bemüht um dieses Problem eingehend zu besprechen. Zu den frühesten Texte mit Glossen gehören die Turiner Institutenglosse – ediert von Alberto Alberti, La “Glossa Torinese” e la altre glosse del ms. D.III.13 della Biblioteca Nazionale di Torino (Turin 1933) – und die Summa Perusina, ediert von Francesco Patetta, Adnotationes Codicum Domini Justiniani (Summa Perusina) (Rom 1900; Nachdruck Florence 2008). Das sechste Buch der Summa Perusina kann man auch im Netz lesen in der Neubearbeitung der Edition Patetta durch Simon Corcoran im Rahmen des Projet Volterra (London).

Die heutige Erforschung der juristischen Glossen des Hochmittelalters ist geprägt durch die Vorarbeiten und grundlegende Beiträge von Hans van de Wouw und Gero Dolezalek. Sie publizierten in 1972 das Verzeichnis der Handschriften zum römischen Recht bis 1600. In 2012 hat das Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte in Frankfurt am Main – wo dieses Repertorium auch entstanden ist – ein Online-Datenbank eröffnet mit einer Netzfassung und Neubearbeitung dieses Verzeichnis, wo bei jeder Handschrift oft viel (ältere) Literatur erwähnt wird. Beide Wissenschaftler haben öfter über Glossen und die Arbeitsweise der Glossatoren geschrieben. Dolezaleks Aufsatz ‘Libri magistrorum and the transmission of glosses in legal textbooks (12th and early 13th century)’, in: Juristische Buchproduktion im Mittelalter, Vincenzo Colli (Hrsg.) (Frankfurt am Main 2002) 315-350, bietet zugleich ein Leitfaden zur Erforschung der voraccursischen Glossen. Wie wichtig ein Überblick der relevanten Handschriften ist, zeigt in diesen Tagen das neue Projekt Manuscripts Online: Written Culture 1000 to 1500, ein Portal wo man eine Fülle von Projekte zu mittelalterlichen Handschriften durchsuchen kann. Ein Plädoyer für ein Gesamtverzeichnis der Handschriften met voraccursischen Glossen findet man schon in einem Aufsatz von Severino Caprioli, ‘Per un schedario di glosse preaccursiane. Struttura e tradizione della prima esegesi giuridica bolognese’, in: Per Francesco Calasso. Studi degli allievi (Rom 1978) 73-166.

Der Text der Digesten war im Hochmittelalter in drei Teilen vorhanden, das Digestum vetus {D. 1.1-24.2], das Infortiatum [D. 24.3-38.17] und das Digestum novum [D 39.1-50.17]. Auch für die Überlieferungsgeschichte dieser Teile bieten beide obenerwähnte Autoren grundlegende Studien, zum Beispiel Hans van de Wouw, ‘Zur Textgeschichte des Infortiatum und zu seiner Glossierung durch die frühen Bologneser Glossatoren’, Ius Commune 11 (1984) 231-280, und Gero Dolezalek, ‘Index manuscriptorum veterum Infortiati’, Ius Commune 11 (1984) 281-286. Die Aufsätze der Zeitschrift Ius Commune (1967-2001) kann man seit einigen Jahren auch digital aufrufen. Zusammen mit Laurent Mayali veröffentlichte Dolezalek das Repertorium manuscriptorum veterum Codicis Iustiniani (2 Bde., Frankfurt am Main 1985) worin es besonders auch um die Erforschung preaccursischer Glossen geht. Zu den Juristen deren Glossen Dolezalek ediert hat gehören Martinus Gosia [‘Der Glossenapparat des Martinus Gosia zum Digestum Novum’, Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, Romanistische Abteilung 86 (1967) 245-349] und Azo [‘Azos Glossenapparat zum Infortiatum’, Ius Commune 3 (1970) 186-207]. Dolezalek und Ciaralli edierten zusammen Glossen des zwölften Jahrhunderts in ‘Codicis Epitome Beinecke and Summa Perusina (11th century). Comments on and edition of Ms. 974 at Yale University’s Beinecke Library’, in: Ius Romanum-Ius Commune-Ius Hodiernum [Festschrift Eltjo Schrage] (Amsterdam-Aalen 2010) 75-100. Die Beinecke Library bietet auf ihrer Netzseite Aufnahmen der Handschrift 974 an. Auch in diesem Aufsatz handelt es sich um ein Handschriftfragment. Tatsächlich sind die voraccursische Glossen vorwegend nur noch in derartigen Fragmente erhalten.

…und auch noch Kanonistik

Um deutlicher die Vielfalt und Schwierigkeit des Forschungsgelände zu zeigen sollte ich hier auch noch die kanonistische Glossen wenigstens kurz erwähnen, weil die mittelalterliche Kanonistik ja das zweite grosse Arbeitsfeld der Juristen war. Besonders im zwölften Jahrhundert muss man mit engen Beziehungen zwischen Legistik und Kanonistik rechnen. Hier muss man unbedingt den Namen Rudolf Weigands nennen. Ein Hauptwerk des Würzburger Forschers ist gegeben mit Die Glossen zum Dekret Gratians. Studien zu den frühen Glossen und Glossenkompositionen (4 Bde., Rom 1991). Viele seiner Aufsätze findet man im Sammelband Glossatoren des Dekrets Gratians (Goldbach 1997). Weigand hat auch über frühe Glossen zum römischen Recht geschrieben. Auch im Titel des Repertorium der Kanonistik 1140-1234, I: Prodromus corporis glossarum (Città del Vaticano 1937) von Stephan Kuttner waren Glossen zurecht expressis verbis genannt geworden. Neben den grossen Summen und Lecturae gehören Glossen und Quaestiones zu den wichtigen Textformen der mittelalterlichen Juristen.

Glossen als Hypertext

Es wird immer deutlicher daß Glossen ein Art Hypertext zu den Texte des Corpus Iuris Civilis bilden. In seinem Aufsatz ‘Apparatus: iper-testo vivo e aperto’, Ius Commune 28 (2001) 47-59, hat Giuseppe Speciale diese Auffassung für die sogenannten apparatus, grossere Glossensammlungen, zuerst auch für die mittelalterliche Rechtsgeschichte vertreten. Die Inhalt der Glossen kann sich einfach leicht ändern genau so wie ihr physische Position beim Text, allein oder in einer Glossenkette. Meiner Meinung nach bilden Glossen ein ideales Thema für Besprechung und Bearbeitung im Netz.

Eine Nachschrift

Unter den Publikationen zu juristischen Glossen im Mittelalter sind besonders die Beiträge von Gero Dolezalek sehr wichtig. Jüngst erschien sein Beitrag ‘Glosses and the Juridical Genre “Apparatus glossarum” in the Middle Ages’, Rivista Internazionale di Diritto Comune 32 (2021) 9-54. Hier sei besonders auch die frei zugängliche Bibliographie im Netz der Regesta Imperii in Mainz genannt als Hilfsmittel für die Literatursuche (Suchmaske Deutsch und Englisch).

Summary

This contribution offers a brief overview of the research on juridical glosses by legal historians since the nineteenth century. Some major editions and publications with guidelines for the study and edition of these glosses figure here. Roman law gets most attention here, but canon law is not forgotten.

Sommaire

Ce billet donne un bref aperçu de la recherche sur les gloses juridiques par les historiens du droit médiéval depuis le dix-neuvième siècle. On trouve ici quelques éditions importantes, les répertoires des manuscrits et des articles qui peuvent servir comme guide pour l’étude et l’édition critique de ces gloses. Je m’occupe ici surtout du droit romain au Moyen Âge, mais j’ai ajouté aussi quelques renseignements sur les gloses du droit canonique médiéval.

Samenvatting

In deze bijdrage vindt u een kort overzicht van de wetenschappelijke bestudering van juridische glossen vanaf de negentiende eeuw. Behalve een aantal titels van tekstuitgaven wordt met name gewezen op enkele handschriftenoverzichten en methodisch belangrijke artikelen en studies, zowel voor de bronnen van het Romeinse recht als ook op het gebied van het canonieke recht.