
Weil man das mittelalterliche Recht wohl zutreffend als ein Ozean beschreiben kann, ist es oft schon schwierig dort den richtigen Weg zu finden, aber es gibt noch andere Ozeanen die man eigentlich nicht ignorieren darf. In dieser Perspektive passt hier ein Beitrag zu den biblischen Glossen. In Oktober 2014 fand an der Sorbonne ein zweitagiges Arbeitstreffen statt unter dem Titel Gloses bibliques et para-bibliques du haut Moyen Âge. Gloses à l’encre et gloses à la pointe sèche. Mit leider viel Verspätung bemerkte ich ein Tagungsbericht dazu auf dem Blog Les gloses – Laboratoires des savoirs du haut Moyen-Âge, obwohl hier dieses Blog im Blogroll verzeichnet wird.
Da dieser Tagungsbericht von Sumi Shimahara, Andreas Nievergelt und Franck Cinato nicht nur alle Beiträge kurz vorstellt, sondern auch Zusammenfassungen und in einigen Fällen sogar den Originaltext enthält, kann ich die genaue Lektüre davon besonders empfehlen. Bemerkenswert ist allerdings dass die Organisatoren des Arbeitstreffens diesen Bericht verfasst haben, noch ein Anlass für eine kritische Überprüfung und Auswertung. Hier möchte ich besonders den Überblick von Franck Cinato erwähnen. Er bringt nicht nur eine Art helicopter view, sondern auch ein Modell zur materiellen Beschreibung und ein Vergleich mit glossenartigen Kommentaren anderswo auf der Welt.
Ähnliches und Anderes
Franck Cinato (CNRS) bietet in seinem relativ kompakten Beitrag ‘Les gloses à l’encre dans l’Occident latin : panorama général et comparaison avec les gloses sino-japonaises du haut Moyen Âge’ recht vieles, und genau weil er dies ziemlich geschickt und klar macht gewinnt es an Bedeutung und Überzeugungskraft. Mit seinem Unterschied zwischen gloses peri-textuelles, Glossen am Rand und Interlinearglossen, und gloses intra-textuelles, Glossen innerhalb eines Texts, bringt Cinato uns sofort in medias res. Er weist auch auf den engen Beziehungen zwischen Textstellen und Glossen hin. Vielleicht soll man hier statt sich nur den Glossen zu widmen faktisch von einer Zweieinheit reden. Die Entwicklung von der antiken Glosse, als Erklärung schwieriger Wörte zur kurzen oder längeren Interpretation einer Textstelle, wird kurz erwähnt. Mehr Raum bietet er den Auffassungen antiker und frühmittelalterlichen Autoren zum Zweck und Bedeutung des griechischen Wort Glossa. Gerade die Tatsache dass Schriften zur Grammatik von Glossen reden und glossiert werden, macht vieles komplizierter.

Figure 8, Corpus et collections – Franck Cinato, 2014
Kern des Beitrags Cinato bildet in meiner Auffassung erstens seine Skizzierung des Aufbau und Verhalten von Glossen zu einem bestimmten Text. Für einen Text (Corpus) kann es mehrere Glossensammlungen (Collections) geben wovon jede unterschiedlich in den Handschriften überliefert geworden ist. Mit der Zuschreibung von Glossen wird in der Auffassung Cinatos auch deren Gebrauch als Hilfsmittel oder Referenz gefördert. Auf diesem Blog bemerkten wir schon mal wie gerade diese Zuschreibungen auch problematisch wirken können.
Ein zweites und für mich noch wichtigeres Element ist Cinatos Überarbeitung und Verfeinerung einer Klassifizierung von Glossen wobei er anschließt bei der Forschung von Rijcklof Hofman zu den Glossen bei Priscianus. Cinato schlagt vor Glossen zu klassifizieren in drei Bereichen (facettes), nach ihren Form, Bedeutung und Verfassern. Auch wann eine derartige Einteilung mit weiteren Verfeinerungen möglich nicht dazu benützt wird, ist es wie Cinato bemerkt in der Tat besonders für die Analyse hilfreich. Für mich könnte dieser Vorschlag tatsächlich ein wichtiges Instrument werden bei der Einordnung und Beschreibung der Glossen des Utrechter Digestenfragments.
Über Grenzen hin

Eine Seite des Talmuds mit Text – hier nur ein einziges Wort – und Glossen in mehreren Schichten – Bild: Wikimedia Commons
Im letzten leider äußerst kompakt gefassten Abschnitt der Beitrag Cinatos geht es um eine Beschreibung eines Verfahrens in Japan mit der chinesischen Schrift und Texte in chinesischer Sprache. Auch dort begegnet man ein letztendlich verfeinertes System der Glossierung, graphisch allerdings unterschiedlich aber inhaltlich doch vergleichbar und anschaulich. Dieser Ausblick ist zwar fesselnd, aber es gibt auch in Europa und Asien eine mehr benachbarte Form der Glossierung, sogar ganz nahe zu den biblischen Glossen, namentlich die Glossierung des Talmuds. Man findet dort nicht nur die zwei Fassungen des Talmud mit unterschiedlichen Traktaten und deren Kommentaren in Glossen, zuerst den Mischna und Gemara, sondern auch öfter den Standardkommentar des Raschi (1040-1105). Eine Seite einer Edition aus den Reihen der Monumenta Germaniae Historica ist noch recht einfach zu verstehen im Vergleich mit den Seiten des babylonischen und palästinischen Talmuds.
Wann schon die Einleitung zum Arbeitstreffen derart reichhaltig und interessant ist, brauche ich kaum den anderen Beiträgen zu empfehlen. Andreas Nievergelt (Zürich) macht zum Beispiel aufmerksam auf den oft übersehenen Glossen à la pointe sèche, oft kaum lesbar, aber gar nicht unwichtig, und jetz mit neuen Techniken buchstäblich besser im Bild zu bringen. Der Tagungsbericht enthält wie auch Cinatos Beitrag eine sehr nützliche Bibliographie. Hoffentlich bringen am Ende diese kurze Exkursion im Reich der biblischen und grammatischen Glossen wenigstens die beide Bibliographien Ansätze die man unbedingt auch im Bereich der juristischen Glossen im Mittelalter benützen kann, oder mindestens beitragen an der Reflexion über deren Erforschung. Wo man vielleicht mal den räumlichen, sprachlichen und zeitlichen Grenzen der eigenen Forschung überqueren möchte, kann ein Hinweis auf den kodikologischen Wörterbücher auf der Netzseite Codicologia (IRHT/CNRS) bestimmt ihrer Erkundung helfen, unter anderen mit dem Lexikon von Philippe Bobichon, Mise en page et mise en texte des manuscrits hébreux, grecs, latins, romans et arabes.
Eine Nachschrift
Wenige Tagen nach der Veröffentlichung dieses Beitrags begegnete ich im Netz ein App zur Hilfe bei der Lektüre der mittelalterlichen japanischen Schrift, The Hentaigana App, entwickelt von der UCLA und Waseda University.
Sommaire
Ce billet donne une impression d’un atelier tenu en octobre 2014 à Paris sur les gloses bibliques. Au centre on trouve un panorama des gloses fait par Franck Cinato avec des implications bien interéssants aussi pour l’étude des gloses juridiques au Moyen-Âge et autres disciplines dans lesquels on trouve des gloses.
Samenvatting
In deze bijdrage staat een overzicht van de verschillende vormen van glossen centraal zoals Franck Cinato dit in oktober 2014 presenteerde bij een workshop te Parijs over middeleeuwse bijbelglossen. Zijn model voor de beschrijving en analyse van glossen is beslist waardevol en stimulerend voor het onderzoek naar glossen in andere disciplines.
Summary
In this contribution a report on a workshop concerning biblical glosses held at Paris in 2014 prompts me to look here in some detail at the general introduction to medieval glosses offered by Franck Cinato. His model for the description and analysis of glosses deserves attention because it can be most useful for other disciplines, too.